Mord und Selbstmord in religiösem Wahn? Entführung durch ein Ufo? Das „Flannan Isle Mystery“ beschäftigt für Jahrzehnte Inspektoren, Dichter und Journalisten. Heute nimmt man an, die Wärter seien von einer Flutwelle mitgerissen worden.
Aus dem realen Ereignis entwickelte der englische Komponist Sir Peter Maxwell Davies (* 1934) eine Kammeroper: „Diese Oper bietet keine Lösung des Rätsels an, sondern versucht anzudeuten, was durch das gespannte Verhältnis zwischen den drei Männern, die schon viel zu lange auf Ablösung harrten und durch den Sturm im Leuchtturm festgehalten wurden, mög¬licherweise passiert ist.“ Drei Sänger spielen jeweils zwei Rollen. Im ersten Teil, dem Prolog, stellen sie drei Offiziere dar, die vor einem Untersuchungsgericht berichten, was und wie sie den Turm vorgefunden haben.
Im zweiten Teil – von Davies mit „Das Heulen der Bestie“ betitelt – mutieren sie zu den drei verschwundenen Leuchtturmwärtern Sandy, Blazes und Arthur. In einzelnen Szenen verschwimmen die beiden Ebenen jedoch – man weiß nicht mehr, ob die Leuchtturmwärter die Rollen der Offiziere eingenommen haben oder umgekehrt. Haben vielleicht die einen die anderen umgebracht? Oder haben die Offiziere wohlmöglich eine Reise ins Unbewusste gemacht, auf der sie verborgenen Aspekten ihrer eigenen Persönlichkeit begegnet sind? Die Oper spielt bewusst mit verschiedenen Möglichkeiten und Davies selbst formuliert noch eine zusätzliche: „Doch existiert, wenn der Leuchtturm „automatisch“ zu blinken beginnt, auch die Möglichkeit, dass wir einem Spiel von Geistern in einem Leuchtturm beigewohnt haben, der seit achtzig Jahren
verlassen und verschlossen ist.“
So wird DER LEUCHTTURM zu einem spannenden Psychothriller mit atmosphärisch dichter Musik, in der Nebel steigen, Möwen kreischen, Leuchtturmlichter blinken und Stürme toben! Die etwa 80minütige Kammeroper wird in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt.
Die drei Sänger Fred Hoffmann, Tomohiro Takada und Kyung-Sik Woo gehören zum Ensemble der Kieler Oper. Es dirigiert Mariano Rivas, 2. Kapellmeister der Oper Kiel. Mit Nele Tippelmann inszeniert eine junge Regisseurin, die in Kiel bisher Waltons DER BÄR und Weirs DER BLONDE ECKBERT im Opernhaus und das Kindermusical KÖNIG KEKS im Theater im Werftpark inszeniert hat. Jetzt arbeitet sie zum ersten Mal im Schauspielhaus.
Musikalische Leitung: Mariano Rivas
Regie: Nele Tippelmann
Ausstattung: Eveline Havertz
Mit: Fred Hoffmann, Tomohiro Takada, Kyung-Sik Woo