Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Peter Maxwell Davies: DER LEUCHTTURM in der Oper KielPeter Maxwell Davies: DER LEUCHTTURM in der Oper KielPeter Maxwell Davies:...

Peter Maxwell Davies: DER LEUCHTTURM in der Oper Kiel

Premiere So | 12. Dezember | 19.00 Uhr | Schauspielhaus

Drei Leuchtturmwärter verschwinden im Jahr 1900 spurlos von einer winzigen Insel der äußeren Hebriden. Die Besatzung des Ablösungsschiffes findet ein leeres Wohnhaus vor, nur die Öljacken fehlen. Was ist passiert?

Mord und Selbstmord in religiösem Wahn? Entführung durch ein Ufo? Das „Flannan Isle Mystery“ beschäftigt für Jahrzehnte Inspektoren, Dichter und Journalisten. Heute nimmt man an, die Wärter seien von einer Flutwelle mitgerissen worden.

Aus dem realen Ereignis entwickelte der englische Komponist Sir Peter Maxwell Davies (* 1934) eine Kammeroper: „Diese Oper bietet keine Lösung des Rätsels an, sondern versucht anzudeuten, was durch das gespannte Verhältnis zwischen den drei Männern, die schon viel zu lange auf Ablösung harrten und durch den Sturm im Leuchtturm festgehalten wurden, mög¬licherweise passiert ist.“ Drei Sänger spielen jeweils zwei Rollen. Im ersten Teil, dem Prolog, stellen sie drei Offiziere dar, die vor einem Untersuchungsgericht berichten, was und wie sie den Turm vorgefunden haben.

Im zweiten Teil – von Davies mit „Das Heulen der Bestie“ betitelt – mutieren sie zu den drei verschwundenen Leuchtturmwärtern Sandy, Blazes und Arthur. In einzelnen Szenen verschwimmen die beiden Ebenen jedoch – man weiß nicht mehr, ob die Leuchtturmwärter die Rollen der Offiziere eingenommen haben oder umgekehrt. Haben vielleicht die einen die anderen umgebracht? Oder haben die Offiziere wohlmöglich eine Reise ins Unbewusste gemacht, auf der sie verborgenen Aspekten ihrer eigenen Persönlichkeit begegnet sind? Die Oper spielt bewusst mit verschiedenen Möglichkeiten und Davies selbst formuliert noch eine zusätzliche: „Doch existiert, wenn der Leuchtturm „automatisch“ zu blinken beginnt, auch die Möglichkeit, dass wir einem Spiel von Geistern in einem Leuchtturm beigewohnt haben, der seit achtzig Jahren

verlassen und verschlossen ist.“

So wird DER LEUCHTTURM zu einem spannenden Psychothriller mit atmosphärisch dichter Musik, in der Nebel steigen, Möwen kreischen, Leuchtturmlichter blinken und Stürme toben! Die etwa 80minütige Kammeroper wird in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt.

Die drei Sänger Fred Hoffmann, Tomohiro Takada und Kyung-Sik Woo gehören zum Ensemble der Kieler Oper. Es dirigiert Mariano Rivas, 2. Kapellmeister der Oper Kiel. Mit Nele Tippelmann inszeniert eine junge Regisseurin, die in Kiel bisher Waltons DER BÄR und Weirs DER BLONDE ECKBERT im Opernhaus und das Kindermusical KÖNIG KEKS im Theater im Werftpark inszeniert hat. Jetzt arbeitet sie zum ersten Mal im Schauspielhaus.

Musikalische Leitung: Mariano Rivas

Regie: Nele Tippelmann

Ausstattung: Eveline Havertz

Mit: Fred Hoffmann, Tomohiro Takada, Kyung-Sik Woo

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche