Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Petition zum Erhalt der Leipziger TheaterwissenschaftPetition zum Erhalt der Leipziger TheaterwissenschaftPetition zum Erhalt der...

Petition zum Erhalt der Leipziger Theaterwissenschaft

Lehrende und Studierende des Instituts für Theaterwissenschaft überreichten dem Rektoratskollegium der Universität Leipzig die umfangreiche Dokumentation der Online-Petition, die nach Bekanntwerden der Streichungspläne an der Universität zum Erhalt des Leipziger Instituts für Theaterwissenschaft aufrief. Unterstützt wurden sie vom Präsidenten der deutschen Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Prof. Dr. Gerald Siegmund, sowie maskierten Studierenden, die seit Montag, dem 14. Juli 2014, einen Teil des Rektoratsgebäudes besetzen.

Die Petition zum Erhalt der Leipziger Theaterwissenschaft wurde mittlerweile von über 16.000 Unterstützern aus dem deutschsprachigen Raum, aus Europa und der ganzen Welt unterzeichnet. Darunter befinden sich renommierte Theaterpraktiker und Wissenschaftler, aber auch Befürworter aus allen Teilen der Bevölkerung. Über die Quantität der Unterschriften hinaus sollten aus Sicht des Instituts vor allem die sachkundigen Kommentare der Unterzeichner das Interesse und die Aufmerksamkeit des Rektorats und der Politiker finden. Sie belegen nachdrücklich, dass das Institut genau so, wie es derzeit aufgestellt ist, in jeder Hinsicht zukunftsfähig und international anerkannt ist.

Der Präsident der deutschen Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Prof. Dr. Gerald Siegmund, der an der Übergabe beteiligt war, betonte, dass aus Sicht der Gesellschaft und der Fachvertreter im In- und Ausland die Entscheidung über die Stellenstreichungen vorschnell und uninformiert gefällt worden sei. Weit über die Universität Leipzig hinaus hätte diese Entscheidung gravierende Folgen für die Fachkultur und die Geisteswissenschaften insgesamt, weshalb er dringend forderte, sie zu revidieren und das Institut für Theaterwissenschaft in seinem jetzigen Umfang zu erhalten.

Die Dokumentation der Petition einschließlich der Kommentare wird auch an ihre weiteren Adressaten übergeben, den Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, und die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst der Landesregierung des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer.

 

Die Studierenden, die das Rektorat durch die weiterhin andauernde Besetzung zu ihrem Zuhause gemacht haben, tragen Maske, nicht um zu verbergen, sondern um sichtbar zu machen, denn Maske verbirgt nicht, Maske offenbart. Sie verdeutlichen durch ihre ständige Anwesenheit, dass auch sie Teil dieser Universität sind. Sie fordern mit großem Nachdruck einen inhaltlichen, qualitativen Dialog über die Zukunft des Instituts für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig ein, der bisher nicht stattgefunden hat. Die Lehrenden und MitarbeiterInnen des Instituts sind im Schulterschluss mit den Studierenden zu einem solchen Dialog bereit.

 

Die Rektorin zeigte sich beeindruckt von der Anzahl der Unterstützer.

 

Weitere Informationen unter: www.uni-leipzig.de/~thea/

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑