Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„pottfiction – Theater, Kunst und Camps für Jugendliche der Metropole Ruhr“ „pottfiction – Theater, Kunst und Camps für Jugendliche der Metropole Ruhr“ „pottfiction – Theater,...

„pottfiction – Theater, Kunst und Camps für Jugendliche der Metropole Ruhr“

Damit startet ab sofort ein Projekt, für das die Stiftung Mercator zusammen mit sieben Theatern im Ruhrgebiet unter der künstlerischen Leitung des Berliner Designerkollektivs anschlaege.de ein kulturelles Angebot für alle Jugendliche im Kulturhauptstadt-Programm von RUHR.2010 schafft.

Ziel von pottfiction ist es, mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 21 Jahren neue Formen der Theaterarbeit zu entwickeln. Die Stiftung Mercator unterstützt pottfiction mit rund 700.000 Euro.

 

Wie stellst du dir eine bessere Welt vor und was bist du dafür bereit zu tun? Unter dieser zentralen Fragestellung werden die Jugendlichen der Region aufgefordert, sich ihre Welt in der Kulturhauptstadt Europas auf künstlerische Art und Weise anzueignen und als Gestalter zu begreifen. Im Rahmen aktiver Projektarbeit entwickeln sie zusammen mit ausgewählten Künstlern neue Formate der Theaterarbeit, die es Ihnen ermöglichen, ihre eigenen Interessen zu formulieren und zu vertreten. Dabei entstehen Theater-, Film- und Tanzprojekte, Schreibwerkstätten und Performances. Im Zentrum von pottfiction stehen zwei große Camps im Sommer 2009 und 2010. Das Camp vom 7. bis 15. August 2009 auf dem Kulturgebiet Consol in Gelsenkirchen bildet den Auftakt mit Workshops, Konzerten und Aktionen. Vom 16. bis 26. Juli 2010 findet beim theater kohlenpott in Herne das große pottfiction-Finale statt. Zum Abschluss präsentieren die Jugendlichen mit einem Festivalprogramm der Öffentlichkeit, was sie während des Jahres an den jeweiligen Theatern der Stadt gemeinsam erarbeitet haben.

 

pottfiction – ein Ort für Potenzialentwickung und Kreativität

 

„Kunst und Kultur sind unerlässliche Bestandteile einer umfassenden Bildung, die eine Vielzahl von individuellen und sozialen Kompetenzen erweitert und die Kreativitätsentwicklung stärkt. Diese Chance möchten wir mit pottfiction allen Jugendlichen bieten – auch denjenigen, die bislang noch keinen Zugang zu diesem gesellschaftlichen Bereich gefunden haben“, sagt Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator.

 

Projektarbeit in sieben Städten – was passiert in Bochum?

 

Für pottfiction arbeiten sieben Kinder- und Jugendtheater der Region zusammen. Sie bringen ihre Unterschiedlichkeit ein und entwickeln gemeinsam mit den Jugendlichen Neues zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Das Junge Schauspielhaus Bochum hat den Fokus „Liebe & Sexualität“. Die Jugendlichen werden sich künstlerisch mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Ist er der Richtige? Kann ich ihm vertrauen? Findet sie mich gut? Was soll ich jetzt machen? Alle anderen wissen es – nur ich nicht, oder? Bin ich zu dick? Bin ich zu dünn? Wer hat den Längsten? Wie kann ich Geheimnisse selber lüften, wenn ich alle Antworten überall und jederzeit erfahre, obwohl ich das gar nicht will?

 

Wir initiieren ein Bandprojekt, entwickeln eine Tanztheaterproduktion und machen Objekttheater. Hauptschüler schreiben gemeinsam mit uns ein Theaterstück. Im öffentlichen Raum entstehen Performances und Interventionen.

 

pottfiction ist ein gemeinsames Projekt von Junges Schauspielhaus Bochum, Kinder- und Jugendtheater Dortmund, Consol Theater Gelsenkirchen, HELIOS Theater Hamm, theater kohlenpott Herne, tip-Theater Oberhausen, Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel, anschlaege.de Berlin, der Stiftung Mercator und RUHR.2010.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.pottfiction.de.

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Junges Schauspielhaus Bochum

Martina van Boxen

Telefon: 0234-33335428

jungesschauspielhaus@bochum.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑