Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere/Uraufführung in Kiel: "Das Schloss" Ballettabend von Mario Schröder nach Franz Kafkas RomanPremiere/Uraufführung in Kiel: "Das Schloss" Ballettabend von Mario Schröder...Premiere/Uraufführung in...

Premiere/Uraufführung in Kiel: "Das Schloss" Ballettabend von Mario Schröder nach Franz Kafkas Roman

Samstag, 28. Januar 2006, 20 Uhr, Opernhaus Kiel

„Erlauben Sie Herr Vorsteher, dass ich Sie mit einer Frage unterbreche“, sagte K., erwähnten Sie nicht früher einmal eine Kontrollbehörde?“ (...) „Nur ein Fremder kann Ihre Frage stellen. Ob es Kontrollbehörden gibt? Es gibt nur Kontrollbehör-den.“

Am Sonnabend, den 28. Januar um 19 Uhr ist es endlich so weit, das Ballett Kiel steht mit der ersten großen Premiere dieser Spielzeit auf der Bühne des Opernhauses.

Leitthema des Abends ist Kafkas Roman „Das Schloß“, Mario Schröder geht dabei in seiner Adaption den Fragen nach, wie fühlt man sich, wenn man in eine fremde Gesellschaft kommt, die einem abweisend und feindlich gegenübersteht, wenn man zu deren herrschenden Instanzen und Gewalten keinen Zugang zu bekommen scheint, wenn das eigene Tun keinen Sinn mehr macht und die eigene Existenz zu einem bürokratischen Verwaltungsakt verkommt?

Und wie verhält man sich, wenn man bemerkt, dass man gar keine Möglichkeit hat, sich solch einem System zu entziehen, wenn man erkennt, dass man dessen Regeln und Mechanismen unterworfen ist und sich die Entmündigung und Erniedrigung des Individuums bereits weitgehend vollzogen hat?

Rebellion oder Kapitulation? Das scheint hier die Frage ... K.s maßlos-mutiger Wunsch, „Ich will immer frei sein“, kollidiert auch heute noch mit der ernüchternden Antwort der Romanvorlage: „Du kennst das Schloss nicht“ ...

„Kafkaesk“ ... Wenn die Nachwelt aus dem Namen eines Schriftstellers ein Adjektiv formt, dann scheint ihm mit seiner Kunst das Höchste gelungen zu sein: eine Beschreibung der Welt zu vermitteln, die es vorher so noch nicht gab, ein eigenes und in sich geschlossenes System erstellt zu haben, das mit dem einen Ausdruck treffend charakterisiert werden kann.

Die „kafkaeske“ Welt des jüdischen Prager Versicherungsangestellten Franz Kafka (1883-1924), die dieser mit seinen Erzählungen und den drei großen Romanen – „Der Prozess“, „Amerika“ und „Das Schloß“ – entwirft, ist eine solch neue Weltsicht und zudem von äußerster Radikalität. Kafka definiert die menschliche Existenz in der Moderne als einen einzigen Albtraum, in dem alles scheinbar Normale und Vernünfti-ge sich ins Absurde verkehrt und aus dessen labyrinthischer Logik es kein Erwachen und Entkommen gibt.

Die beklemmenden Erfahrungen, die Kafka den Landvermesser K. in seinem „opus magnum“ – dem Roman „Das Schloss“ – durchleben lässt, haben Mario Schröder und seinen Ausstatter Andreas Auerbach zu einem ebenso realen wie surrealen Tanzabend inspiriert, der in einem Prolog und sieben Bildern den alltäglichen Wahnsinn heutiger System- und Kontrollzwänge freizulegen sucht.

INSZENIERUNG UND CHOREOGRAFIE: Mario Schröder

BÜHNENBILD: Andreas Auerbach

KOSTÜME: Sönke Müller

MUSIK: verschiedene vom Band

MIT dem Ballett Kiel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche