Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Primeurs - Viertes Festival frankophoner Gegenwartsdramatik in Saarbrücken und ForbachPrimeurs - Viertes Festival frankophoner Gegenwartsdramatik in Saarbrücken...Primeurs - Viertes...

Primeurs - Viertes Festival frankophoner Gegenwartsdramatik in Saarbrücken und Forbach

vom 17. bis 20. November 2010 . Bereits zum vierten Mal veranstalten Le Carreau, scène nationale de Forbach et de l’est mosellan, SR2 KulturRadio, das Institut français Saarbrücken und das Saarländische Staatstheater das Festival „Primeurs“.

Erstmals geht Primeurs in diesem Jahr über die Grenze nach Frankreich. Die Eröffnung des Festivals findet am 17. November im Le Carreau, scène nationale de Forbach et de l’est mosellan statt, mit der Werkstattinszenierung von Christophe Pellets »Erich von Stroheim« (in deutscher Sprache).

Die sparte4 in Saarbrücken als Festivalort wird mit einbezogen.

In bewährter Form des Live-Hörspiels, der Werkstattinszenierungen und szenischen Lesungen präsentiert der Primeurs-Wettbewerb in der Alten Feuerwache eine Auswahl von sechs Theatertexten, die bisher auf deutschsprachigen Bühnen noch nicht zu sehen waren. Die Bandbreite reicht dabei vom Performancetext aus dem Libanon zum »récit théâtral« aus Québec, vom anarchistischen Jugendtheater hin zum großen, verdichteten Drama aus Frankreich.

Der Primeurs-Wettbewerb präsentiert eine Auswahl von sechs außergewöhnlichen Theatertexten aus dem frankophonen Sprachraum, die man bisher auf deutschsprachigen Bühnen noch nicht kennen lernen konnte. Die Inhalte des Live-Hörspiels, der Werkstattinszenierungen und Lesungen drehen sich um den kleinen Serienmörder namens Auren, dessen unschlagbare Waffe der Traum ist (Joseph Danan), ein junges Mädchen, welches sich unter den spöttischen Augen eines Krähenchores in einen Gehängten verliebt (Philippe Gauthier), eine libanesische Dramatikerin, welche von ihrem Kassettenrekorder zensiert wird (Lina Saneh/Rabih Mroué), eine Auflistung von Dingen, welche auf keinen Fall vergessen werden dürfen (Jennifer Tremblay) und um »Fiktionen«, welche sich in »Kreisen« drehen (Joël Pommerat). Groteske Reflexionen über eine Überwachungsgesellschaft (Frédéric Sonntag) erwarten Sie beim Blick über die Grenze.

Im Anschluss an die Aufführungen werden jeden Abend im sparte4 Festivalclub Konzerte frankophoner Bands statttfinden, die alle gerne Musikrichtungen und die Grenzen überschreiten: Orwell, »deren schön instrumentierten Pop direkt aus dem ICE Paris-Saarbrücken aussteigt«, (Les Inrockuptibles), MeLL, französische Chansonsängerin und Gitarrenspielerin, welche zwischen Chanson, Punk- und Rockmusik schwankt und Cloé du Trèfle, »die nicht nur gerne isst und das Meer unter der Sonne bewundert«.

Ein Rahmenprogramm mit Autorengesprächen, Konzerten und dem Festivalclub in der sparte4 sorgt darüber hinaus für Festivalatmosphäre.

Eine fünfköpfige Publikumsjury verleiht am letzten Tag des Festivals wieder den "Primeurs"-Autorenpreis, der mit 3000 Euro dotiert ist und vom Saarländischen Rundfunk und vom Saarländischen Staatstheater mit der Unterstützung der Freunde des Staatstheaters gestiftet wird.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche