Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Projektion Europa" im Schauspielhaus Hamburg"Projektion Europa" im Schauspielhaus Hamburg"Projektion Europa" im...

"Projektion Europa" im Schauspielhaus Hamburg

31. August bis 9. September 2007

Ein Theaterfestival für sechs Regisseure, sechs Länder und sechs europäische Geschichten.

»Projektion Europa« präsentiert sechs europäische Theatermacher, die in ihrem Land neue Akzente setzen. Zu sehen sind Inszenierungen, zumeist Deutschlandpremieren, die garantiert ungenormt und außerhalb der EU-Richtlinien lustvoll und sinnlich mit Europa experimentieren.

Wie man Ökologie, schwindende Energieressourcen und Glamour zusammenbringt, zeigt uns der estnische Regisseur Tiit Ojasoo in seinem Erfolgsstück »Nafta!« (Öl!). »Oedipus loves you« von der vielfach ausgezeichneten irischen Theatergruppe Pan Pan ist eine intelligente und hochkomische Klassikeraktualisierung der antiken Tragödie. Dušan David Parizek, Regisseur und Theaterleiter aus Prag, bearbeitet einen Stoff mit Kultstatus: »Der Prozess« von Franz Kafka. »Elsi, die seltsame Magd«, eine stimmungsvolle Hymne an das moderne Volkstheater, präsentiert uns der Club 111 unter der Leitung von Meret Matter. Das DOT aus Istanbul zeigt »A play for two«, eine beeindruckende theatralische Installation in der Regie des Grafikdesigners Bülent Erkmen. Eine ergreifende Studie über Moral und menschliches Mitgefühl ist die Romanadaption »Spieltrieb« in der Regie von Roger Vontobel. »Wie Europa gelingt« zeigt uns Katja Hensel in ihrer EU-Familienaufstellung, und alles über den idealen Europäer lernen wir bei »Me and You and the EU« von Bernhard Studlar und

Roger Vontobel.

Konzeption: Andrea Tietz – att Theaterproduktionen. Kuratiert von Nicola Bramkamp, Almut Wagner und Andrea Tietz. Aufführungsort: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, verschiedene Spielorte. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes

Das Festivalprogramm vom 31.8. bis 9.9.2007

Malersaal: Nafta! (Öl!), 31.8. und 1.9., je 20 Uhr; Oedipus loves you, 3. und 4.9., je 20 Uhr; Der Prozess, 6. und 7.9., je 20 Uhr; Spieltrieb, 9.9., 20 Uhr

Rangfoyer: Wie Europa gelingt, 31.8. und 1.9., 22 Uhr; Elsi, die seltsame Magd, 2.9., 19.30 Uhr und 3.9., 21.30 Uhr; A Play for Two, 6. und 7.9., je 19 und

22 Uhr

Kantine: Heimatabend Estland, 31.8., 23 Uhr; Heimatabend Schweiz, 2.9., 22 Uhr; Heimatabend Irland, 4.9., 22 Uhr; Me and You and the EU, 5.9., 20 Uhr; Heimatabend Türkei/Deutschland, 5.9., 22 Uhr; Heimatabend Tschechien, 6.9., 23 Uhr; Europalounge mit Party, 7.9., 23 Uhr

Marmorsaal: Europa-Roundtable mit den Festival-Regisseuren, 2.9., 17.30 Uhr

Die einzelnen Produktionen:

NAFTA! (Öl!) Deutschlandpremiere | NO99, Tallinn, Estland

In naher Zukunft ist der Moment erreicht, wo es nicht mehr genügend Erdöl gibt, um den Weltbedarf abzudecken. Welche Folgen wird das für die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Menschen haben? Vier Männer und eine Frau erzählen tanzend, singend und spielend Fakten über die finale Energie-krise. Gekleidet in eine rasante Mixtur aus Cabaret, Musical und Striptease zeigt »Nafta!« eine neue Form von politischem Theater und ist in Tallinn das Kultstück, dessen Vorstellungen schneller ausverkauft sind als die Tickets für das Metallica-Konzert. Konzept, Regie und Text: Tiit Ojasoo,

Ene-Liis Semper, Bühne und Kostüme: Ene-Liis Semper. Es spielen: Mirtel Pohla, Jaak Prints,

Gert Raudsep, Kristjan Sarv, Tambet Tuisk

31.8. und 1.9. | Malersaal | In estnischer Sprache mit deutschen Übertiteln. 16 € / 7,50 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

ELSI, DIE SELTSAME MAGD nach Jeremias Gotthelf | Deutschlandpremiere |

Theater Club 111, Bern, Schweiz

Heimiswyl im Emmental. In der guten Stube, wo Bauer, Bäuerin, Knecht und Magd beim Abendbrot sitzen, ist die Welt noch in Ordnung. Bis Elsi auftaucht und trotz ihrer ausländischen Herkunft als Magd aufgenommen wird. Elsi erwirbt sich die Liebe des Nachbarbauern und die Missgunst der Dorfbewohner, während in Frankreich die Revolution ausbricht und in das Land, wo Milch und Schoggi fließen, herüberschwappt. Der Club 111 verpflanzt Gotthelfs Erzählung von 1843 in die globalisierte Welt und verknüpft raffiniert aktuelle Themen mit den Techniken des Volkstheaters zu einem temporeichen Schwank. Regie: Meret Matter, Text: Stefanie Grob, Bühne: Serge Nyfeler, Bühne und Kostüme: Renate Wünsch, Musik: Mario Batkovic. Es spielen: Beat-Man, Catriona Guggenbühl, Daniel Mangisch, Lilian Neaf, Pilu Lydlow, Sonja Riesen

2. und 3.9. | Rangfoyer | In berndeutscher Sprache mit hochdeutschen Übertiteln. 16 € / 7,50 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

OEDIPUS LOVES YOU Pan Pan Theatre, Dublin, Irland

Irgendwo in der Vorstadt entfaltet sich zwischen Schlafzimmer, Küche und Grill das Drama einer kaputten Mittelschichtsfamilie um Vater Ödipus, Mutter Jokaste, Teenie-Tochter Antigone und Onkel Kreon. Und dann taucht auch noch der blinde Seher Teiresias auf, verordnet Gruppentherapie und die Familie lässt es als Rockband so richtig krachen. Inspiriert von Sophokles und Freud wirft das Pan Pan Theatre einen aufregend neuen Blick auf den antiken Mythos um Vatermord und Inzest und verbindet Theater, Video und Live-Musik zu einer ebenso intelligenten wie hochkomischen Performance.

Regie: Gavin Quinn, Text: Simon Doyle und Gavin Quinn, Bühne: Andrew Clancy, Kostüme: Helen McCusker, Lichtdesign: Aedín Cosgrove, Musik: Gordon is a Mime, Produktionsleitung: Aoife White. Es spielen: Ned Dennehy, Derrick Devine, Gina Moxley, Ruth Negga, Dylan Tighe.

3. und 4.9. | Malersaal | In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln. 16 € / 7,50 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DER PROZESS nach Franz Kafka | Deutschlandpremiere | Prager Kammertheater, Tschechische Republik

Am Morgen seines 30. Geburtstages wird Josef K. verhaftet. Trotzdem bleibt er frei, und als er vergeblich versucht herauszufinden, wie die Anklage lautet, verstrickt er sich immer tiefer im albtraumhaften Labyrinth einer surrealen Bürokratie. Schließlich wird er zum Tode verurteilt und von zwei höflichen Schergen erstochen: »Wie ein Hund!« Ist das Empfinden von Schuld Berechtigung oder sogar Sinn des Daseins? Das Prager Kammertheater begibt sich mit Kafkas berühmtestem Antihelden auf eine Spurensuche nach der mitteleuropäischen, kulturellen Identität.

Regie, Bühne, Fassung und Übersetzung: Dušan David Parizek, Kostüme: Kamila Polívková, Musik: Ivan Acher. Projektion: Ivan Acher, Kamila Polívková, Licht: Jiří Kufr, Dušan David Parizek. Es spielen: Jiří Černý, Martin Finger, Stanislav Majer, Gabriela Míčová, Martin Pechlát, Roman Zach.

6. und 7.9. | Malersaal | In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln. 16 € / 7,50 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

A PLAY FOR TWO Deutschlandpremiere | DOT, Istanbul, Türkei

Wie ein riesiger Käfig mutet das Eisenlabyrinth an, in dessen Mitte das Publikum sitzt. Ein Mann und eine Frau, die sich einst geliebt haben, klettern, schieben und verfolgen sich durch die Konstruktion, aber sie können sich nicht erreichen. Nur mit einzelnen Wörtern lassen sie Erinnerungen wieder aufleben, führen einen kraftvollen, zutiefst berührenden Dialog aus Sprache und Bewegung. Der Zuschauer wird zum Teilnehmer an der intimen Begegnung eines Paares, dessen Liebe unmöglich geworden ist. Eine beeindruckend ungewöhnliche Inszenierung des bekannten Graphikdesigners Bülent Erkmen.

Konzept, Design, Regie: Bülent Erkmen, Text: Yekta Kopan, Co-Regie: Murat Daltaban, Bühnenkonstruktion: Yesim Bakirkure, Lichtdesign: Kemal Yigitcan.

Es spielen: Melike Guner, Alper Kul.

6. und 7.9. | Rangfoyer | In türkischer Sprache mit deutscher Übersetzung. 16 € / 7,50 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

SPIELTRIEB nach Juli Zeh von Bernhard Studlar | Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

»Spieltrieb« ist die mitreißende Geschichte der Schüler Ada und Alev, die die Fortgeltung von überkommenen Wertprinzipien in Frage stellen und der grenzenlosen Freiheit unserer Gesellschaft eigene Spielregeln entgegensetzen. Der junge Regisseur Roger Vontobel überträgt die kraftvolle Bildsprache des Textes mit spielerischer Leichtigkeit und präzisem Rhythmusgefühl auf die Bühne – eine virtuose, verstörende Inszenierung. Regie: Roger Vontobel, Bühne: Petra Winterer, Kostüme: Dagmar Fabisch, Video: Dirk Hermeyer. Es spielen: Marco Albrecht, Gernot Grünewald, Irene Kugler, Max Mayer, Jana Schulz, Monique Schwitter, Jürgen Uter.

9.9., 20 Uhr | Malersaal. 16 € / 7,50 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

RAHMENPROGRAMM

WIE EUROPA GELINGT Die große EU-Familienaufstellung von Katja Hensel und Rainer Holzapfel, Berlin, Deutschland

Die europäische Verfassung liegt auf Eis. Identitätsprobleme, Familienstreit, jede Menge unbewältigte Geschichte und Geschichten – wie Europa gelingt, das fragen sich die 27 Mitglieder der EU-Familie schon seit geraumer Zeit. Da hilft nur eine anständige Therapie, am besten eine Familienaufstellung. Und so finden sich eine Auswahl von alten und neuen Mitgliedsländern – Niederlande, Finnland, Litauen, Polen, Malta, Zypern und Spanien – in einer Gruppensitzung unter der Leitung der Therapeutin Inga Hell wieder. Denn, wenn es mit der psychischen Verfassung der Familienmitglieder wieder stimmt, dann klappt das ja vielleicht auch mit der europäischen... Eine komplikationsreiche, aber sehr vergnügliche Operation am Herzen Europas.

Konzeption und Text: Katja Hensel, Regie: Rainer Holzapfel, Katja Hensel

31.8. und 1.9. | Rangfoyer. 10 € / 6 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

ME AND YOU AND THE EU Kleine Grenzerfahrungen (Fun & Horror) von Bernhard Studlar | Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

Der Ort, an dem die Geschichte spielt, ist eine Utopie: Das KAFEJO EUROPO. Karoline, der Kardinal und der Kellner sitzen dort und träumen von Veränderung. Sie warten auf das neue Europa, sehnsüchtig, albtraumartig und in der Regel musikalisch… »Me and You and the EU« ist eine tragikomische Szenencollage mit feinem Humor und viel Musik.

Regie: Roger Vontobel, Bühne und Kostüme: Petra Winterer, Musik: Sebastian Reuter, Video: Dirk Hermeyer. Es spielen: Jana Schulz, Sören Wunderlich, Jürgen Uter

5.9., 20 Uhr | Kantine. 10 € / 6 €

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

HEIMATABENDE In 30 Minuten durch die Heimat der Festivalgäste

Ein Dia-Projektor, eine Musikanlage, landestypische Speisen und Getränke, das Fragezeichen und 30 Minuten Zeit, das sind einige der Ingredienzen, aus denen die Gäste von »Projektion Europa« ihren jeweiligen Heimatabend zubereiten werden. Sechs nicht immer ganz ernst gemeinte Selbstdar-stellungen für Anfänger und Fortgeschrittene bieten die perfekte Gelegenheit, Interessantes, Unbe-kanntes und vielleicht auch Überflüssiges über unsere alten und neuen europäischen Nachbarn zu erfahren.

Kantine, im Anschluss an die Vorstellungen | Estland 31.08. | Schweiz 2.9. | Irland 4. 9. | Türkei/Deutschland 5.9. | Tschechische Republik 6.9. | Eintritt frei

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

EUROPA-ROUNDTABLE MIT DEN REGISSEUREN

Das Publikum ist herzlich eingeladen, die Regisseure von »Projektion Europa« kennen zu lernen und sich einen Eindruck zu verschaffen, unter welchen Bedingungen in Deutschland und in unseren europäischen Nachbarländern Theater gemacht wird.

2.9., 17.30 Uhr | Marmorsaal | Alle Beiträge in Deutsch oder mit Übersetzung | Eintritt frei

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

EUROPA-LOUNGE MIT PARTY DJ Andrej Lidokhover

DJ Andrej Lidokhover, vom berühmt-berüchtigten Datscha-Projekt, lässt die Platten rotieren. Ein Tanzabend, kraftvoll gemischt aus russischem Rock, Pop, HipHop, Easy Listening, Ska, Klezmer, Ethno-Punk und Balkan-Musik mit Quetschkommode und Bläsern.

7.9., 23 Uhr | Kantine | Eintritt frei

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 60 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche