Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Projekttag „Erbgut“ im Staatstheater WiesbadenProjekttag „Erbgut“ im Staatstheater WiesbadenProjekttag „Erbgut“ im...

Projekttag „Erbgut“ im Staatstheater Wiesbaden

Sonntag, 21. Juni 2009: Erbgut – Projekt des Schauspiels, ab 11.00 Uhr

Die Deutschen sind ein Volk der Erben. 200 Milliarden wechseln jährlich den Besitzer. Was verändert sich dadurch? Was macht dieser gigantische Geldstrom mit der Gesellschaft? Und was macht er mit dem Einzelnen? Das Projekt „Erbgut“ ist diesen Fragen auf der Spur.

Der Thementag beginnt um 11.00 Uhr mit dem Podiumsgespräch Erben – Lust oder Last?. Als Gesprächspartner sind unter anderem die Buchautorin Dr. Marita Haibach (‚Frauen erben an-ders’), Rechtsanwältin Miryam Artschwager und die Ethnologin Dr. Susanne Langbein (Autorin des Buches ‚Geerbte Dinge’) geladen. Ab 13 Uhr beleuchten mehrere Projekte das Thema: Der Regisseur Veit Kassel stellt in Kon.Fusion die Frage, wie seine Generation sich aktiv mit dem Erbe der Vorgänger auseinandersetzen und daraus in einer hysterischen Welt eine eigene Identi-tät formen kann. Zeitklang verarbeitet das Thema bei einem audiovisuellen Stadtrundgang, in-szeniert von der jungen Regisseurin Anna-Lena Kühner und der Autorin Luise Rist. Arne Dechow erarbeitet mit Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden ein Kunstprojekt in Form einer Sitcom: Die Allerletzten. Nach dem „großen Bang“ ist nur eine kleine Gruppe übrig geblieben, die mit einer Arche Noah aufbrechen will, um das Erbe der Menschheit zu retten. Plötzlich taucht ein Krimineller auf, der in die Arche aufgenommen werden will. Wird er akzeptiert?

Um 19.30 Uhr ist im Kleinen Haus zum letzten Mal das Schauspiel Fremde im Haus von Cesare Lievi zu sehen. Eine alte Dame verfügt über ihr Vermögen auf überraschende und selbstbewuss-te Weise - die „rechtmäßigen Erben“ gehen leer aus.

11.00 Uhr: Erben – Lust oder Last?, Podiumsgespräch

13.00 Uhr: „Kon.Fusion“, Szenisches Projekt

Ab 13.20 Uhr mehrfach: „Zeitklang!“, Audiovisueller Stadtrundgang

Ab 13.20 Uhr mehrfach: „Die Allerletzten“, Projekt mit Gefangenen der JVA Wiesbaden

19.30 Uhr: „Fremde im Haus“

Eine „Paketkarte“ für € 20,- (ermäßig € 15,-) berechtigt zum Eintritt in alle Veranstaltungen ein-schließlich der Abendvorstellung „Fremde im Haus“. Für „Zeitklang“ und „Die Allerletzen“ werden auch Einzelkarten zum Preis von € 7,- (ermässigt € 5,-) angeboten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche