Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Prokofjew Woche in der Komischen Oper Berlin, Premiere "Der feurige Engel"Prokofjew Woche in der Komischen Oper Berlin, Premiere "Der feurige Engel"Prokofjew Woche in der...

Prokofjew Woche in der Komischen Oper Berlin, Premiere "Der feurige Engel"

18. bis 24. Januar 2014. -----

Eine Woche lang steht einer der facettenreichsten Klassiker der Moderne im Mittelpunkt der Komischen Oper Berlin: Sergej S. Prokofjew!

Die in den wichtigsten Konzertsälen der Welt gefeierte junge Pianistin Gabriela Montero stellt ihre einzigartige Begabung der Improvisation unter Beweis und liefert aus dem Stegreif unter Verwendung von Themen Prokofjews die Begleitmusik zu einem Stummfilm-Klassiker aus dem Jahre 1922, dem ersten Horrorfilm der Filmgeschichte: Nosferatu.

Daneben gibt es ein Wiedersehen mit der bei Alt und Jung beliebten, seit 15 Jahren erfolgreich laufenden Inszenierung von Prokofjews heiterster Oper, Die Liebe zu drei Orangen. Und der Klassiker für die jüngeren Zuschauer – Peter und der Wolf – darf natürlich ebenso wenig fehlen wie ein Konzert mit Werken aus dem reichhaltigen Kammermusik-Œuvre Prokofjews.

Im Zentrum der Prokofjew Woche steht die Premiere einer eher selten gespielten Oper des russischen Komponisten: das posthum uraufgeführte Meisterwerk Der feurige Engel in der Inszenierung des jungen australischen Regisseurs Benedict Andrews. Eine grandiose Schaueroper, die es an Spannung mit jedem Horrorfilm aufnehmen kann …

Premiere So 19.1.2014, 18:00. -----

Nach über 40 Jahren ist Sergej Prokofjews posthum uraufgeführtes Meisterwerk nun wieder als Neuproduktion in Berlin zu erleben. In fünf atemlosen Akten erzählt Prokofjew eine aberwitzige Geschichte rund um die Besessenheit einer Frau, die einen Engel liebt, hinter dem sich der Teufel verbirgt. Eine grandiose Schaueroper, die es an Spannung mit jedem Horrorfilm aufnehmen kann.

Seit ihrer Kindheit ist Renata in feuriger Liebe zu ihrem engsten Spielgefährten Madiel entbrannt – einer lichten Engelsgestalt. Nach Renatas Bitte an Madiel, sich mit ihr körperlich zu vereinen, verschwindet Madiel jedoch erbost aus ihrem Leben. Seitdem verbringt Renata ihr Leben mit der Suche nach der menschlichen Reinkarnation Madiels – auch mithilfe des ihr verfallenen Söldners Ruprecht, dessen Geliebte sie wird. Ihre Suche nach Madiel führt sie schließlich bis vor die Inquisition …

Eine symbolistische, dicht komponierte Oper über eine einsame Frau voller Sehnsucht nach Sexualität. Der junge australische Regisseur Benedict Andrews, dessen gefeierte Inszenierung von Botho Strauß’ Groß und Klein mit Cate Blanchett im Jahr 2012 bei zahlreichen Festspielen in Europa zu sehen war und der Jean Genets Zofen mit Cate Blanchett und Isabelle Huppert im Juni 2013 an der Sydney Theatre Company herausbringen wird, gibt mit diesem äußerst selten aufgeführten Werk sein Debüt an der Komischen Oper Berlin. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Henrik Nánási.

Oper in 5 Akten (1955)

Libretto von Sergej Prokofjew, nach dem Roman Огненный ангел (1908) von Waleri Jakowlewitsch Brjussow

Musikalische Leitung Henrik Nánási

Inszenierung Benedict Andrews

Bühnenbild Johannes Schütz

Kostüme Victoria Behr

Dramaturgie Pavel B. Jiracek

Chöre David Cavelius

Lichtdesign Diego Leetz

Besetzung:

Renata Svetlana Sozdateleva

Ruprecht, Ritter Evez Abdulla

Die Wirtin Christiane Oertel

Mephistopheles / Agrippa von Nettesheim Dmitry Golovnin

Faust Alexey Antonov

Inquisitor Jens Larsen

Äbtissin / Wahrsagerin Xenia Vyaznikova

Jakob Glock, Buchhändler Christoph Späth

Arzt Máté Gál

Knecht Hans-Peter Scheidegger

Mathias Wissmann

Bernhard Hansky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche