Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Pur und RomantischPur und RomantischPur und Romantisch

Pur und Romantisch

b.07 in der Deutschen Oper am Rhein

Wie schon in seinen bisherigen Ballettabenden für die Deutsche Oper am Rhein bringt Martin Schläpfer auch in seinem siebten unterschiedliche Choreographien zur Aufführung. Hans van Manens Stück "Compositie" aus dem Jahre 1994 bildet den Auftakt des Abends. Zwei einfache quadratische Holztische auf Eck, parallel in den Raum gestellt, davor einfache Holzhocker. So klar wie das Bühnenbild sind auch die Bewegungen der Tänzer. Sie werden von den vier Paaren in perfekter Symmetrie gespiegelt, fast unmerklich schleichen sich jedoch kleine Abweichungen in die Bewegungsmuster ein, bis sie die Spiegelung ganz auflösen. Aus der kühlen Abstraktion heraus entwickeln sich allmählich Gefühle und individuelle Beziehungen. Hans van Manens puristische "Compositie" ist ein kleines Meisterwerk und wird von Schläpfers Compagnie in gewohnter Präzision dargeboten.

Ein riesiges Wirbelsäulenskelett, aus alten Computerbildschirmen gebildet, schwingt sich eindrucksvoll über die Bühne in Regina van Berkels jetzt in Düsseldorf uraufgeführtem "Frozen Echo", dem zweiten Stück des Abends. Auf der rechten Bühnenseite unzählige Tänzer zu einem riesigem skulpturalen Gebilde formiert, das sich durch weitergegebene Impulse allmählich auflöst. Parallel dazu laufen zwei weitere Sequenzen mit einzelnen Tänzerinnen in der Bühnenmitte und im Bühnenhintergrund ab. Wie im Titel bereits angedeutet, trifft in van Berkels "Frozen Echo" Bewegung auf Starre. Tänzer bewegen sich wie Schallwellen, um dann innezuhalten und einen skulpturalen Moment darzustellen. Regina van Berkel will nichts erzählen, sondern Imagination und Reflexion anregen, den Raum gestalten. Was daraus entsteht ist eine wunderbare, stimmungsvolle Komposition, von großer Klarheit und Konzentration, in der die Rhythmisierung der Gruppenauftritte besonders energetisch und eindrucksvoll ist. "Frozen Echo" ist mit seinen ungewohnten Bewegungsabläufen das absolute Highlight des Abends!

Weniger überzeugend ist dagegen Martin Schläpfers ebenfalls uraufgeführtes Stück "Robert Schumann Tänze". Grundlage ist Robert Schumanns 3. Sinfonie, die sog. Rheinische, die in einer eher frohgestimmten Lebensphase Schumanns entstand. Schläpfer hat in seine Choreographie erzählerische Momente eingebaut Sie spielen auf die wie auch immer geartete Ménage à Trois zwischen Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms an. Auch den Schumannschen Kindern verschafft er zwei Auftritte in historischen Kostümen. Das kommt so unvermittelt, und neben den modernen, blaugemusterten Trikots der Tänzer, die scheinbar den Rheinfluss anklingen lassen, mutet es etwas fremd an. Schläpfer orientiert sich in seiner Choreographie eher am klassischem Erzählballett und an den klassischen Ballettbewegungssequenzen, ohne jedoch ein reines Handlungsballett zu kreieren. Insgesamt wirkt das Ganze seltsam unausgewogen, auch wenn es wunderschöne Szenen gibt und die tänzerische Leistung über allen Zweifel erhaben ist.

Dennoch ein bewegender, eindrucksvoller Abend.

COMPOSITIE

MUSIK: „Eros Piano“ für Kammerorchester und Klavier von John Adams sowie „Madame Press died last week at ninety“ von Morton Feldman

Choreographie Hans van Manen

Musikalische Leitung Catherine Rückwardt

Bühne und Kostüme: Keso Dekker, Licht: Joop Caboort

Einstudierung Arlette van Boven, Klavier Dirk Wedmann

Paar 1 Julie Thirault, Bogdan Nicula

Paar 2 Louisa Rachedi, Ordep Rodriguez Chacon

Paar 3 Ainara García Navarro, Alexandre Simões

Paar 4 Carolina Francisco Sorg, Andriy Boyetskyy

FROZEN ECHO

MUSIK:"Frozen Echo" von Theo Verbey (Uraufführung)

Choreographie Regina van Berkel

Musikalische Leitung: Catherine Rückwardt

Bühne, Video und Licht: Dietmar Janeck, Kostüme: Regina van Berkel

Teil 1: Sachika Abe, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Carolina Francisco Sorg, Cristina Garcia Fonseca, Carly Morgan, Daniela Svoboda, Julie Thirault, Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Jackson Carroll, Martin Chaix, Philip Handschin, Antoine Jully, Sonny Locsin, Chidozie Nzerem, Sascha Pieper, Boris Randzio

Teil 2: Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Wun Sze Chan, Feline van Dijken, Cristina Garcia Fonseca, Ainara García Navarro, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Nicole Morel, Carly Morgan, Louisa Rachedi, Daniela Svoboda, Anna Tsybina, Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Jackson Carroll, Florent Cheymol, Helge Freiberg, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Alexandre Simões, Ordep Rodriguez Chacon, Pontus Sundset, Maksat Sydykov

Teil 3: Ann-Kathrin Adam, Wun Sze Chan, Cristina Garcia Fonseca, Daniela Svoboda, Antoine Jully, Sonny Locsin

ROBERT SCHUMANN TÄNZE (URAUFFÜHRUNG)

MUSIK: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 („Rheinische“) von Robert Schumann

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung Catherine Rückwardt

Bühne: Thomas Ziegler, Kostüme: Nelly van de Velden, Licht: Thomas Diek

Tänzerinnen und Tänzer: Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Ana Djordjevic, Géraldine Dunkel, Carolina Francisco Sorg, Cristina Garcia Fonseca, Carrie Johnson, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Carly Morgan, Nicole Morel, Louisa Rachedi, Daniela Svoboda, Julie Thirault, Anna Tsybina, Christian Bloßfeld, Jackson Carroll, Martin Chaix, Florent Cheymol, Helge Freiberg, Niels Funke, Philip Handschin, Sonny Locsin, Chidozie Nzerem, Boris Randzio, Pontus Sundset, Alexandre Simões, Jörg Weinöhl

Orchester Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 19. Februar 2011 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche