Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»R. Hot bzw. Die Hitze« von Friedrich Goldmann, Semperoper Dresden»R. Hot bzw. Die Hitze« von Friedrich Goldmann, Semperoper Dresden»R. Hot bzw. Die Hitze«...

»R. Hot bzw. Die Hitze« von Friedrich Goldmann, Semperoper Dresden

Premiere am 11. Dezember 2015 um 19 Uhr in Semper 2. -----

Eine Wiederentdeckung ist die »Opernfantasie in über 100 dramatischen, komischen, fantastischen Posen« des DDR-Komponisten Friedrich Goldmann mit dem Titel »R. Hot bzw. Die Hitze«.

Eine »Opernfantasie in über 100 dramatischen, komischen, fantastischen Posen« benannte der bedeutende, aus Chemnitz stammende Komponist Friedrich Goldmann (1941 bis 2009) seine einzige, 1977 uraufgeführte Kammeroper »R. Hot bzw. Die Hitze« nach J. M. R. Lenz’ Drama »Der Engländer«.

Von brennender Leidenschaft übermannt ist der Eng-Länder Robert Hot, der im Kriegsdienst in Italien aus Liebe zur Prinzessin Armida von Carignan desertiert und zum Tode verurteilt wird. Die Prinzessin lässt ihn begnadigen und Hots Vater befreit ihn, um ihn zurück nach Eng-Land und zur Vernunft zu bringen – ausgerechnet mit der Behauptung, Armida heirate einen anderen. Eine elektronische Orgel und außergewöhnliches Schlagwerk begleiten mit fiebrig drängendem Sound den jungen Mann in seinem radikalen und stürmischen Aufbegehren gegen die ihn erdrückenden Autoritäten.

Manfred Weiß inszeniert die Kammeroper aus dem Jahr 1977, die das Aufbegehren gegen erdrückende Verhältnisse, Zwänge und Abhängigkeiten und die Auseinandersetzung in einem Generationenkonflikt zeigt.

Musikalische Leitung Max Renne

Inszenierung Manfred Weiß

Bühnenbild / Kostüme Timo Dentler, Okarina Peter

Dramaturgie Anne Gerber

Robert Hot Martin Koch

Lord Hot Peter Lobert

Lord Hamilton Tom Martinsen

Prinzessin von Carignan / Buhlerin Menna Cazel

Major / Beichtvater Michael Kranebitter

Peter / Soldat Allen Boxer

Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Staatskapelle Dresden

Weitere Aufführungen finden am 13., 16., 19. und 20 Dezember 2015 sowie am 12., 14., 17., 20. und 21. Januar 2016 statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche