Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
R. W. Fassbinders Science-Fiction-Klassiker »Welt am Draht« - Theater Augsburg R. W. Fassbinders Science-Fiction-Klassiker »Welt am Draht« - Theater... R. W. Fassbinders...

R. W. Fassbinders Science-Fiction-Klassiker »Welt am Draht« - Theater Augsburg

Premiere 20.4.2018, 19:30 | brechtbühne

Professor Vollmer hat am Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung einen Supercomputer geschaffen, dessen Herzstück das Programm Simulacron ist: Tausende simulierte Menschen, sogenannte »Identitätseinheiten«, leben darin – sie haben Bewusstsein, Beziehungen und Gefühle. Aber außer einer einzigen »Kontakteinheit« weiß von ihnen niemand, dass sie nur aus Nullen und Einsen bestehen.

Ziel der Simulation ist, komplexe zukünftige Entwicklungen, seien sie gesellschaftlicher, ökonomischer oder politischer Natur, vorauszusagen. Nach dem mysteriösen Tod von Professor Vollmer übernimmt Fred Stiller dessen Amt als Technischer Direktor und damit die Fortführung der Forschung. Doch Stiller droht Opfer einer Verschwörung zu werden – Mitarbeiter verschwinden, er selbst entgeht nur knapp einem Anschlag. Was geht am Institut wirklich vor? Warum beginnen die Identitätseinheiten plötzlich in der Simulation zu verzweifeln, ja sogar den Weg aus ihrer Welt zu suchen? Und welche Rolle spielt die undurchsichtige Eva Vollmer, Tochter des Simulacron-­Erfinders, zu der sich Stiller schicksalhaft hingezogen fühlt?

Rainer Werner Fassbinders 1973 fürs Fernsehen gedrehter Science-Fiction-Thriller basiert auf dem Roman »Simulacron-3« von Daniel F. Galouye und lässt sich als kongenialer Vorläufer solcher Filme wie »Matrix« oder »The Truman Show« interpretieren. Hausregisseur David Ortmann bringt diese existentielle Suche nach der eigenen Identität auf die Bühne und wendet sich mit folgenden Fragen unserer Gegenwart gewordenen Zukunft zu: Wie kann ich wissen, ob ich in einer Computersimulation lebe? Was soll ich tun in Zeiten von Big Data und totaler Überwachung? Was darf ich hoffen, wenn Maschinen uns in den meisten Aspekten unseres Lebens zu überflügeln drohen?

Schauspiel nach dem Drehbuch von Rainer Werner Fassbinder und Fritz Müller-Scherz | Nach dem Roman »Simulacron-3« von Daniel F. Galouye

Inszenierung David Ortmann
Bühne & Kostüme Sabine Schmidt
Dramaturgie Lutz Keßler

Fred Stiller, neuer Leiter Simulacron Patrick Rupar
Herbert Siskins, Chef des IKZ / Einstein, eine Kontrolleinheit Kai Windhövel
Fritz Walfang, Programmierer / Günther Lause, Sicherheitschef / Hans Edelkern, neuer Sicherheitschef Roman Pertl
Professor Henri Vollmer, Leiter Simulacron / Hahn, Psychologe / Hartmann, Vorstandsvorsitzender Gerald Fiedler
Eva Vollmer, Vollmers Tochter / Gloria Fromm, Sekretärin Karoline Stegemann
Mark Holm, neuer Mitarbeiter / Staatssekretär von Weinlaub / Kommissar Lehner Daniel Schmidt

Weitere Termine
26.4.2018 19:30 | brechtbühne
4.5.2018 19:30 | brechtbühne
26.5.2018 19:30 | brechtbühne
14.6.2018 19:30 | brechtbühne
15.6.2018 19:30 | brechtbühne

Bild: Rainer Werner Fassbinder

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche