Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rafael Spregelburd: "Die Panik", Badisches Staatstheater KarlsruheRafael Spregelburd: "Die Panik", Badisches Staatstheater KarlsruheRafael Spregelburd: "Die...

Rafael Spregelburd: "Die Panik", Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Donnerstag, 29. Mai 2008, 20 Uhr | INSEL

5. Teil der Heptalogie des Hieronymus Bosch

 

Nachdem Emilio bei seiner Geliebten tot aufgefunden wurde, begeben sich seine Adoptivmutter und zugleich Witwe und deren Kinder auf die verzweifelte Suche nach dem Schlüssel seines Bankschließfachs.

 

 

Bald befinden sich die drei auf einer modernen Odyssee, die sie in absurde Situationen und zu merkwürdigen Personen führt: Da sind beispielsweise die reichlich verwirrte und wenig hilfreiche Bankdirektorin Cecilia Roviro oder die Hellseherin Susana Lastri, die es zwar schafft, mit dem Verstorbenen, der von seinem Ableben nicht die geringste Ahnung zu ha-ben scheint, Kontakt aufzunehmen, das aber noch nicht einmal bemerkt. Ein Familientherapeut, der Probleme hinzufügt, wo doch eigentlich welche gelöst werden sollen. Und auch Regina, Emilios Geliebte, die mittlerweile unter Mordverdacht im Gefängnis sitzt, hat keine Ahnung, wo sich der Schlüssel befindet.

 

Parallel steckt Tochter Jessica mitten in den nicht unproblematischen Proben eines zeitgenössi-schen Tanzstückes der Choreografin Elyse. Besonders die Arbeit am so genannten „Vatermo-ment“ bleibt den Tänzerinnen ein Rätsel. Erst als Emilios Geist auftritt und die Legende vom „Buch der Toten“ erzählt, scheint die verworrene Choreografie ihren Sinn zu entfalten.

 

„Die Panik“ ist zugleich komische Groteske, absurde Familiensoap voll melodramatischer Effekte und überspannter Krimi. Im fünften Teil der „Heptalogie des Hieronymus Bosch“, ein Zyklus aus sieben Stücken, in denen Rafael Spregelburd nach den heutigen Entsprechungen der tradierten Sieben Todsünden sucht, geht es um das zeitgemäße Äquivalent zur Trägheit, denn gerade die Geschäftigkeit der Figuren scheint hier die Ursache ihrer geistigen Apathie zu sein.

 

Spregelburd, 1970 in Buenos Aires geboren, ist Dramatiker, Übersetzer, Regisseur und Schauspieler und gehört zu den wichtigsten Vertretern des zeitgenössischen argentinischen Theaters.

 

Übersetzt aus dem argentinischen Spanisch von Sonja und Patrick Wengenroth

 

Regie: Christian von Treskow | Bühne: Jürgen Lier | Kostüme: Kristine Böcher

 

Weitere Vorstellungen: 12.6 und 27.6.2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑