Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus HamburgRainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus...Rainer Werner...

Rainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus Hamburg

Premiere am Donnerstag, 20.3., 20 Uhr / Malersaal

»Ich will doch nur, dass ihr mich liebt« – so heißt einer der zahlreichen Filme aus der Hinterlassenschaft des Jahrhundertgenies Rainer Werner Fassbinder.

»Ich will doch nur, dass ihr mich liebt«, das könnte auch ein Hilfeschrei seiner Hauptfigur Elvira Weishaupt aus »In einem Jahr mit 13 Monden« sein. Aus blinder Liebe zum faszinierenden Aufsteiger Anton Saitz, einem ehemaligen Bordellbesitzer, der jetzt erfolgreicher Immobilienspekulant ist, hatte sie sich Jahre zuvor vom Mann zur Frau machen lassen. Ein spontaner, sinnloser Entschluss, ein gegen sich selbst gerichteter Amoklauf, ein Acte Gratuit.

Mit dieser Geschlechtsumwandlung bringt Elvira ein besonders grausames Opfer dar, und dem Geopferten ist der Einsatz noch nicht einmal bewusst. Dem einstigen Schlachtergesellen, Ehemann und Vater, beschert sie alles andere als neues Lebensglück. Das Gegenteil ist der Fall: Auf der Suche nach einer neuen Identität vernichtet er seine alte und verschwindet im Dazwischen. In einem selbstzerstörerischen, finalen Auflösungsprozess, einer Passion von fünf Tagen, begegnet Erwin/Elvira noch einmal Menschen und Orten der Vergangenheit und konfrontiert sich schonungslos in einem masochistischen Akt mit seiner verzweifelten Lebensgeschichte vor der Kulisse einer kalten, anonymen Stadtlandschaft.

Vor genau dreißig Jahren schuf Rainer Werner Fassbinder die Figur der Transsexuellen Elvira Weishaupt als Reflex auf den Selbstmord seines Freundes Armin Meier. »In einem Jahr mit 13 Monden« gilt als sein persönlichster Film, er selbst zeichnete für Regie, Kamera, Schnitt und Ausstattung verantwortlich – das bei der Arbeit entstandene Drehbuch ist eine glasklare universelle Analyse der einsamen und an der Umwelt zerbrechenden Menschenseele.

Mit Jürgen Uter in der Hauptrolle wird der Stoff in der Inszenierung des vor allem durch seine Arbeiten auf Kampnagel bekannten Regisseurs Andreas Bode auf das Theater gebracht.

Regie: Andreas Bode, Bühne: Michel Schaltenbrand, Kostüme: Gwendolyn Jenkins, Dramaturgie: Almut Wagner, Licht: Björn Salzer-Tondorf.

Es spielen: Marlen Diekhoff, Lukas Holzhausen, Lutz Salzmann, Jana Schulz, Monique Schwitter, Jürgen Uter.

Weitere Vorstellungen: 21., 29. und 30.3.

Eintrittspreis: 16 € / 7,50 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche