Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus HamburgRainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus...Rainer Werner...

Rainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus Hamburg

Premiere am Donnerstag, 20.3., 20 Uhr / Malersaal

»Ich will doch nur, dass ihr mich liebt« – so heißt einer der zahlreichen Filme aus der Hinterlassenschaft des Jahrhundertgenies Rainer Werner Fassbinder.

»Ich will doch nur, dass ihr mich liebt«, das könnte auch ein Hilfeschrei seiner Hauptfigur Elvira Weishaupt aus »In einem Jahr mit 13 Monden« sein. Aus blinder Liebe zum faszinierenden Aufsteiger Anton Saitz, einem ehemaligen Bordellbesitzer, der jetzt erfolgreicher Immobilienspekulant ist, hatte sie sich Jahre zuvor vom Mann zur Frau machen lassen. Ein spontaner, sinnloser Entschluss, ein gegen sich selbst gerichteter Amoklauf, ein Acte Gratuit.

Mit dieser Geschlechtsumwandlung bringt Elvira ein besonders grausames Opfer dar, und dem Geopferten ist der Einsatz noch nicht einmal bewusst. Dem einstigen Schlachtergesellen, Ehemann und Vater, beschert sie alles andere als neues Lebensglück. Das Gegenteil ist der Fall: Auf der Suche nach einer neuen Identität vernichtet er seine alte und verschwindet im Dazwischen. In einem selbstzerstörerischen, finalen Auflösungsprozess, einer Passion von fünf Tagen, begegnet Erwin/Elvira noch einmal Menschen und Orten der Vergangenheit und konfrontiert sich schonungslos in einem masochistischen Akt mit seiner verzweifelten Lebensgeschichte vor der Kulisse einer kalten, anonymen Stadtlandschaft.

Vor genau dreißig Jahren schuf Rainer Werner Fassbinder die Figur der Transsexuellen Elvira Weishaupt als Reflex auf den Selbstmord seines Freundes Armin Meier. »In einem Jahr mit 13 Monden« gilt als sein persönlichster Film, er selbst zeichnete für Regie, Kamera, Schnitt und Ausstattung verantwortlich – das bei der Arbeit entstandene Drehbuch ist eine glasklare universelle Analyse der einsamen und an der Umwelt zerbrechenden Menschenseele.

Mit Jürgen Uter in der Hauptrolle wird der Stoff in der Inszenierung des vor allem durch seine Arbeiten auf Kampnagel bekannten Regisseurs Andreas Bode auf das Theater gebracht.

Regie: Andreas Bode, Bühne: Michel Schaltenbrand, Kostüme: Gwendolyn Jenkins, Dramaturgie: Almut Wagner, Licht: Björn Salzer-Tondorf.

Es spielen: Marlen Diekhoff, Lukas Holzhausen, Lutz Salzmann, Jana Schulz, Monique Schwitter, Jürgen Uter.

Weitere Vorstellungen: 21., 29. und 30.3.

Eintrittspreis: 16 € / 7,50 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche