Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus HamburgRainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus...Rainer Werner...

Rainer Werner Fassbinder, "In einem Jahr mit 13 Monden", Schauspielhaus Hamburg

Premiere am Donnerstag, 20.3., 20 Uhr / Malersaal

 

»Ich will doch nur, dass ihr mich liebt« – so heißt einer der zahlreichen Filme aus der Hinterlassenschaft des Jahrhundertgenies Rainer Werner Fassbinder.

»Ich will doch nur, dass ihr mich liebt«, das könnte auch ein Hilfeschrei seiner Hauptfigur Elvira Weishaupt aus »In einem Jahr mit 13 Monden« sein. Aus blinder Liebe zum faszinierenden Aufsteiger Anton Saitz, einem ehemaligen Bordellbesitzer, der jetzt erfolgreicher Immobilienspekulant ist, hatte sie sich Jahre zuvor vom Mann zur Frau machen lassen. Ein spontaner, sinnloser Entschluss, ein gegen sich selbst gerichteter Amoklauf, ein Acte Gratuit.

 

Mit dieser Geschlechtsumwandlung bringt Elvira ein besonders grausames Opfer dar, und dem Geopferten ist der Einsatz noch nicht einmal bewusst. Dem einstigen Schlachtergesellen, Ehemann und Vater, beschert sie alles andere als neues Lebensglück. Das Gegenteil ist der Fall: Auf der Suche nach einer neuen Identität vernichtet er seine alte und verschwindet im Dazwischen. In einem selbstzerstörerischen, finalen Auflösungsprozess, einer Passion von fünf Tagen, begegnet Erwin/Elvira noch einmal Menschen und Orten der Vergangenheit und konfrontiert sich schonungslos in einem masochistischen Akt mit seiner verzweifelten Lebensgeschichte vor der Kulisse einer kalten, anonymen Stadtlandschaft.

 

Vor genau dreißig Jahren schuf Rainer Werner Fassbinder die Figur der Transsexuellen Elvira Weishaupt als Reflex auf den Selbstmord seines Freundes Armin Meier. »In einem Jahr mit 13 Monden« gilt als sein persönlichster Film, er selbst zeichnete für Regie, Kamera, Schnitt und Ausstattung verantwortlich – das bei der Arbeit entstandene Drehbuch ist eine glasklare universelle Analyse der einsamen und an der Umwelt zerbrechenden Menschenseele.

 

Mit Jürgen Uter in der Hauptrolle wird der Stoff in der Inszenierung des vor allem durch seine Arbeiten auf Kampnagel bekannten Regisseurs Andreas Bode auf das Theater gebracht.

 

Regie: Andreas Bode, Bühne: Michel Schaltenbrand, Kostüme: Gwendolyn Jenkins, Dramaturgie: Almut Wagner, Licht: Björn Salzer-Tondorf.

 

Es spielen: Marlen Diekhoff, Lukas Holzhausen, Lutz Salzmann, Jana Schulz, Monique Schwitter, Jürgen Uter.

 

Weitere Vorstellungen: 21., 29. und 30.3.

Eintrittspreis: 16 € / 7,50 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑