Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Räuber« nach Robert WalserRäuber« nach Robert WalserRäuber« nach Robert...

Räuber« nach Robert Walser

Musikalische Dreiecksgeschichte in der Opera stabile/ Hamburgische Staatsoper.

Uraufführung: 24. Juni 2005, 20.00 Uhr

Am 24. Juni findet in der Opera stabile die letzte Uraufführung dieser Spielzeit statt: »

Räuber« ist eine musikalische Dreiecksgeschichte und basiert auf Robert Walsers letztem Roman, »Der Räuber«. Die Musik stammt von Johannes Harneit, die Regie übernimmt Hans-Jörg Kapp, das Libretto schrieb Torsten Beyer. In Walsers Werk geht es um die ‚menage à trois’ zwischen dem Räuber, der Bedienung Edith und dem jugendlichen Vamp Wanda. Die Beziehung zwischen den drei Figuren ist sowohl durch große Distanz als auch durch Unterwürfigkeit des Mannes zu den beiden Frauen geprägt – diese Eigenheiten scheinen ihm für erotischen Genuss gleichermaßen wichtig zu sein.

Auf der Bühne entwickelt sich ein Geflecht der kleinen Gesten, verstohlenen Blicke, der Verletzungen und Enttäuschungen zwischen einem Pianisten (Johannes Harneit), einer Sängerin (Ulrike Bartusch) und einer Tänzerin (Wobine Bosch). Die Inszenierung von Hans-Jörg Kapp dreht sich um das Begehren der Figuren und dessen fast unendlichen Aufschub, für den nicht zuletzt die Musik mitverantwortlich ist, die hier nicht die Rolle der höchsten Liebeslust spielt, sondern die Geschehnisse unterbricht und auf Abwege führt. Harneit bedient sich dem Prinzip des Räuberns indem er sich bei anderen Komponisten bedient. Das Motiv der Räuberei ist in dem Roman Walsers vielschichtig angelegt: Die Verweise reichen von Anspielungen auf die im 18. Jahrhundert sehr populäre Gattung der Räuberliteratur bis hin zum Zitieren von Autoren wie Goethe und Schiller.

Robert Walser, 1878 in Biel (Schweiz) geboren, lebte in Zürich und Berlin, wo er als Schriftsteller und Feuilletonist tätig war. Er verstarb 1956 als Patient der Anstalt Herisau, in der er, inzwischen nicht mehr schreibend, seine letzten Jahre verbrachte. »Der Räuber«, 1925 verfasst, erschien posthum. Robert Walser schrieb diesen Roman auf 24 Blättern nieder, in mikroskopisch kleiner, mit Bleistift geschriebener Schrift. Erst 1968 konnte dieses Skript, das lange als unleserliche Geheimschrift galt, entziffert werden.

»Räuber« von Johannes Harneit nach Robert Walser

Uraufführung: 24. Juni 2005, 20.00 Uhr

Aufführungen: 25., 27., 29. Juni + 1., 7. Juli 2005, jeweils 20.00 Uhr

Aufführungsort: Opera stabile (Kleine Theaterstraße)

Mit: Ulrike Bartusch (Stimme), Wobine Bosch (Schlagzeug) und Johannes Harneit (Piano)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche