Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen FilmREQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen FilmREQUIEM von Bernd Lange...

REQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen Film

Deutsches Theater in Göttingen, Premiere 19. Mai 08, 20:00 Uhr

Michaela Klingler verlässt ihr bürgerliches und streng religiöses Elternhaus im Unterfränkischen, um ein Lehramtsstudium aufzunehmen. Im liberalen und modernen Tübingen beginnt für sie ein neues, glückverheißendes Leben:

Schnell freundet sich die an Epilepsie leidende junge Frau im Wohnheim mit Hanna - einer ehemaligen Klassenkameradin - an, begegnet auf einer Party Stefan, der ersten große Liebe ihres Lebens und bekommt zunächst ihre epileptischen Anfälle in den Griff. Doch das anfängliche Glück trübt sich schon bald, da Michaela zerrissen ist zwischen dem konservativen Elternhaus und der Weltoffenheit, mit der sie in Tübingen in Berührung kommt. Zunehmend glaubt sie, Stimmen zu hören und wird von Wahnvorstellungen heimgesucht. Verzweifelt bittet sie den Pfarrer ihrer Herkunftsgemeinde und dessen jüngeren Kollegen um Hilfe. Der junge Pfarrer diagnostiziert, dass Michaela von einem Dämon besessen ist und nimmt einen Exorzismus mit ihr vor. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf…

Das Drama REQUIEM basiert auf einer wahren Begebenheit, die sich gegen Mitte der 70er Jahre im unterfränkischen Klingenberg zugetragen hat. Nach einem durch zwei Priester vorgenommenen Exorzismus kam die 23-jährige Pädagogikstudentin Anneliese Michel damals ums Leben. Der Filmemacher Hans-Christian Schmid und der Drehbuchautor Bernd Lange nähern sich dem authentischen Stoff weder dokumentarisch noch begreifen sie die historische Begebenheit als Grundlage für einen wirkungsvollen Horror-Film. Stattdessen verdichten Schmidt und Lange den Stoff zu einem subtilen psychologischen Kammerspiel von emotionaler Wucht, das den Leidensweg einer jungen Frau sensibel beschreibt, die zerrissen zwischen Familie, Glaube, Krankheit und der Suche nach dem eigenen Leben ist.

Inszenierung > Isabel Dorn

Musikalische Leitung > Hans Kaul

Ausstattung > Sabina Günter

Michaela Klingler > Sarah Hostettler Karl Klingler > Florian Eppinger Marianne Klingler > Julia Hansen Hanna Imhof > Katharina Merschel Stefan Weiser > Michael von Burg Gerhard Landauer > Andreas Jeßing Robert Borchert > Nikolaus Kühn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche