Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen FilmREQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen FilmREQUIEM von Bernd Lange...

REQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen Film

Deutsches Theater in Göttingen, Premiere 19. Mai 08, 20:00 Uhr

 

Michaela Klingler verlässt ihr bürgerliches und streng religiöses Elternhaus im Unterfränkischen, um ein Lehramtsstudium aufzunehmen. Im liberalen und modernen Tübingen beginnt für sie ein neues, glückverheißendes Leben:

Schnell freundet sich die an Epilepsie leidende junge Frau im Wohnheim mit Hanna - einer ehemaligen Klassenkameradin - an, begegnet auf einer Party Stefan, der ersten große Liebe ihres Lebens und bekommt zunächst ihre epileptischen Anfälle in den Griff. Doch das anfängliche Glück trübt sich schon bald, da Michaela zerrissen ist zwischen dem konservativen Elternhaus und der Weltoffenheit, mit der sie in Tübingen in Berührung kommt. Zunehmend glaubt sie, Stimmen zu hören und wird von Wahnvorstellungen heimgesucht. Verzweifelt bittet sie den Pfarrer ihrer Herkunftsgemeinde und dessen jüngeren Kollegen um Hilfe. Der junge Pfarrer diagnostiziert, dass Michaela von einem Dämon besessen ist und nimmt einen Exorzismus mit ihr vor. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf…

 

Das Drama REQUIEM basiert auf einer wahren Begebenheit, die sich gegen Mitte der 70er Jahre im unterfränkischen Klingenberg zugetragen hat. Nach einem durch zwei Priester vorgenommenen Exorzismus kam die 23-jährige Pädagogikstudentin Anneliese Michel damals ums Leben. Der Filmemacher Hans-Christian Schmid und der Drehbuchautor Bernd Lange nähern sich dem authentischen Stoff weder dokumentarisch noch begreifen sie die historische Begebenheit als Grundlage für einen wirkungsvollen Horror-Film. Stattdessen verdichten Schmidt und Lange den Stoff zu einem subtilen psychologischen Kammerspiel von emotionaler Wucht, das den Leidensweg einer jungen Frau sensibel beschreibt, die zerrissen zwischen Familie, Glaube, Krankheit und der Suche nach dem eigenen Leben ist.

 

Inszenierung > Isabel Dorn

Musikalische Leitung > Hans Kaul

Ausstattung > Sabina Günter

 

Michaela Klingler > Sarah Hostettler Karl Klingler > Florian Eppinger Marianne Klingler > Julia Hansen Hanna Imhof > Katharina Merschel Stefan Weiser > Michael von Burg Gerhard Landauer > Andreas Jeßing Robert Borchert > Nikolaus Kühn

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑