Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater München: Birgit Minichmayr erhält Kurt-Meisel-Preis 2013Residenztheater München: Birgit Minichmayr erhält Kurt-Meisel-Preis 2013Residenztheater München:...

Residenztheater München: Birgit Minichmayr erhält Kurt-Meisel-Preis 2013

7. Juli 2013, 11.00 Uhr (Matinee) VERLEIHUNG DES KURT-MEISEL-PREISES 2013, Eintritt frei. -----

Die Mitglieder des Vereins der Freunde des Residenztheaters würdigen damit ihre schauspielerischen Leistungen in den letzten beiden Jahren. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Der Förderpreis für junge Theatertalente geht in diesem Jahr an die beiden Ensemblemitglieder Friederike Ott und Franz Pätzold für ihre hervorragenden künstlerischen Leistungen als "Pünktchen und Anton" in der Inszenierung von Thomas Birkmeir. Die Förderpreise sind mit je 3.000 Euro dotiert.

Der Kurt-Meisel-Preis zur Anerkennung großer Schauspielkunst am Residenztheater sowie die Förderpreise werden bereits seit 30 Jahren von den Mitgliedern des Vereins der Freunde des Residenztheaters vergeben. Neben der Förderung besonderer Projekte ist die alljährliche Verleihung der Preise ein wesentlicher Aspekt der Unterstützung und Förderung der Arbeit des Residenztheaters durch den Verein der Freunde. Die Förderpreise werden seit 1983, der Kurt-Meisel-Preis seit 1997 verliehen. Zum 30-jährigen Jubiläum gab es nun eine Neuerung: In diesem Jahr wurden die Preisträger erstmals in einer Abstimmung auch mit den Stimmen der Abonnentinnen und Abonnenten des Residenztheaters ermittelt.

Birgit Minichmayr spielt am Residenztheater aktuell die Hauptrollen in Martin Kušejs Inszenierungen von Henrik Ibsens „Hedda Gabler“, Karl Schönherrs „Der Weibsteufel“ und Theo van Goghs „Das Interview“. Sie war außerdem als Karoline in Frank Castorfs Inszenierung von

„Kasimir und Karoline“ zu erleben.

Friederike Ott spielt am Residenztheater neben der Rolle des Pünktchen in „Pünktchen und Anton“

in Calixto Bieitos Inszenierungen von „Leonce und Lena. Dunkle Nacht der Seele“ und „Der Kirschgarten“ (Warja) sowie Madeleine in „Der Untergang des Hauses Usher“ (Regie Suse Wächter) und Grete in „Die Verwandlung“ (Regie Gísli Örn Garðarsson). Ebenfalls zu sehen war sie in Tina Laniks Inszenierung von „Kinderkriegen. Ein Musikstück“ (als Rabenmutter), in Nora Schlockers Version von „Gyges und sein Ring“ (als Lesbia), in „Container Paris“ als Lynn Preston (Regie Robert Gerloff) und als Gigi in „Zur Mittagsstunde“ (Regie Wilfried Minks).

Franz Pätzold ist aktuell als Anton in „Pünktchen und Anton“ sowie als Jascha in „Der Kirschgarten“ (Regie Calixto Bieito), als Oliver/Fähnrich Schimunitsch in Martin Kušejs Inszenierung von „In Agonie“, als Gottwalt Peter Harnisch in „Flegeljahre“ (Regie Robert Gerloff) sowie als Lucentio in „Der Widerspenstigen Zähmung“ (Regie Tina Lanik) zu erleben. Darüber hinaus spielte er am Residenztheater bereits in den Inszenierungen „Halali“ (Regie Stephan Rottkamp) und „The Happy Ending of Franz Kafkas Castle (Regie Showcase Beat Le Mot) und verkörperte die Rolle des Roland in „Du hast gewackelt. Requiem für ein liebes Kind (Regie Anne Lenk) sowie des Andrew Price in „Das Ende des Regens“ (Regie Radu Afrim).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche