Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater München: Gisela Stein liest »Bücher der Geschichte« [Jehoschua]Residenztheater München: Gisela Stein liest »Bücher der Geschichte«...Residenztheater München:...

Residenztheater München: Gisela Stein liest »Bücher der Geschichte« [Jehoschua]

übertragen von Martin Buber und Franz Rosenzweig,

30. Dezember 2006 im Theater im Haus der Kunst

23. Abend: »Alle Gemeinschaft der Söhne Jisraels ...«

Das einst von Gott gesprochene Wort will gehört werden. Martin Buber hat sich in seiner Bibelübersetzung nicht damit begnügt, nur den visuell erfassbaren Textbestand zu betrachten, sondern war immer darauf bedacht, das Ohr des Hörenden für den Text zu öffnen. Der traditionelle Name der Bibel ist „Ausrufung“. In der jüdischen Tradition ist also die Schrift bestimmt, vorgetragen zu werden. Ein echtes Verständnis des Bibeltextes ist daher wesentlich vom Hören abhängig. Was im Sprechen entstanden ist, kann nur im Sprechen wieder leben.

Martin Buber, 1878 geboren in Wien, gestorben 1965 in Jerusalem.

1960 Kulturpreis der Stadt München, 1962 Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität München. Er arbeitete an einer Übertragung der hebräischen Bibel von 1925 bis 1961, zuerst und bis zu dessen Tod 1929 zusammen mit Franz Rosenzweig, dann alleine bis zur Vollendung 1961.

Einrichtung Anton Rey Beratung Dr. Michael Heinzmann

Karten 9 Euro

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche