Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Strauss’ Opernerstling »Guntram«, Konzertante Premiere in der Semperoper DresdenRichard Strauss’ Opernerstling »Guntram«, Konzertante Premiere in der...Richard Strauss’...

Richard Strauss’ Opernerstling »Guntram«, Konzertante Premiere in der Semperoper Dresden

Premiere 23.02.2014, 18:00 Uhr. -----

Ein »Gesellenstück eines flügge werdenden Wagnerianers, der sich seinen Weg zur Unabhängigkeit ertastete«, nannte Richard Strauss rückblickend seine erste musikdramatische Komposition. In »Guntram« zeigen sich gleichzeitig Nachfolge und Abnabelungsversuch vom übermächtigen Schatten des Werkes Richard Wagners.

Guntram – schon der Name verweist in der Kombination aus Gunther und Wolfram auf die Werke Wagners –, Mitglied eines Geheimbundes, tötet unfreiwillig den tyrannischen Herzog Robert. Doch war es wirklich Notwehr oder entsprang die Tat seiner Zuneigung zu Freihild, der unglücklichen Gattin Roberts, die Guntram zuvor am Selbstmord gehindert hatte? Da er diesen Verdacht gegenüber sich selbst nicht gänzlich abstreiten kann, entsagt Guntram der Liebe zu Freihild. Statt sich jedoch dem Richtspruch der Bruderschaft zu unterwerfen, zieht er sich in die Einsamkeit zurück. Die mittelalterliche Szenerie, der Topos von der Erlösung durch Entsagung, Guntrams Anspruch auf Eigenverantwortlichkeit und zahllose musikalische Anklänge belegen offenkundig Strauss’ Inspirationsquelle.

Nur vereinzelte Vorstellungen waren seinem Opernerstling nach der Uraufführung 1894 vergönnt – bewährt hat er sich in konzertanter Form, in der er nun an der Semperoper zu erleben ist.

Der MDR überträgt die Aufzeichnung der konzertanten Premiere zeitversetzt ab 19.30 Uhr, die auch per Livestream online verfolgt werden kann. Weitere Ausstrahlungen wird es im Abendprogramm von Deutschlandradio Kultur am 29. März sowie von SWR 2 am 20. April geben.

Dirigent Omer Meir Wellber gab sein Debüt an der Semperoper bereits im Jahr 2010 mit Strauss’ »Daphne«, die von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde. In der aktuellen Spielzeit wird er neben »Guntram« ab 9. März auch Strauss’ »Ariadne auf Naxos« sowie ab 22. März die Neuproduktion von Mozarts »Così fan tutte« dirigieren, die von Andreas Kriegenburg inszeniert wird.

Omer Meir Wellber wurde im Jahr 1981 in Be’er Sheva geboren und gilt heute als einer der talentiertesten jungen Dirigenten Israels. Er ist sowohl ständiger Gastdirigent an der Israeli Opera, als auch seit 2009 Musikdirektor des Raanana Symphonette Orchestra Israel. Seit 2011 amtiert er als Nachfolger von Lorin Maazel als Generalmusikdirektor des Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia, wo sein Vertrag bis 2014 läuft. Zwischen 2008 und 2010 assistierte er Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper Unter den Linden sowie an der Mailänder Scala. Er dirigierte mit großem Erfolg bei Publikum und Presse »Aida« beim Gastspiel der Scala an der Israel Oper. Danach folgten Bizets »Carmen« an der Staatsoper Berlin, Puccinis »Tosca« an der Berliner Staatsoper und Sinfoniekonzerte in Verona und am La Fenice in Venedig. Seine Dirigate umfassen u.a. »Rigoletto«, »La traviata» und »Il Trovatore« bei den Wiener Festwochen, »Tosca« und »Aida« an der Scala, »Tosca« am Teatro Massimo in Palermo, »La traviata« an der Berliner Staatsoper, »Carmen« und »L‘elisir d’amore« in Venedig, »La traviata« an der Bayerischen Staatsoper München, Verdis »Macbeth« und »Aida« in Verona und »Otello« in Tel Aviv sowie verschiedene Sinfoniekonzerte mit dem Orchestre de Paris, der Filarmonica della Scala, dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Orchester der RAI Turin, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der NDR Radiophilharmonie Hannover und dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt.

Seit 2013 ist Omer Meir Wellber Botschafter der Non-Profit-Organisation »Save a child’s heart«. Die in Israel ansässige und weltweit tätige Organisation kümmert sich um die Behandlung herzkranker Kinder aus Entwicklungsländern sowie die Ausbildung von Ärzten vor Ort.

Handlung in drei Aufzügen von Richard Strauss

Konzertante Aufführung in deutscher Sprache

Kostenlose Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber

Besetzung am 23.02.2014:

Der alte Herzog: Georg Zeppenfeld

Freihild: Marjorie Owens

Herzog Robert: Markus Butter

Guntram: Frank van Aken

Friedhold: Simon Neal

Des Herzogs Narr: Aaron Pegram

Eine alte Frau: Christa Mayer

Ein alter Mann: Gilles Ragon

Ein jüngerer Mann: Tomislav Lucic

Erster Vasall: Evan Hughes

Zweiter Vasall: Tilmann Rönnebeck

Dritter Vasall: Peter Lobert

Ein zweiter jüngerer Mann: Pavol Kubán

Ein Bote: Pavol Kubán

Herren des Sächsischen Staatsopernchores Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden

28.02.2014

19:00 Uhr

02.03.2014

20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche