Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners romantische Oper "Der fliegende Holländer" im Stadttheater BremerhavenRichard Wagners romantische Oper "Der fliegende Holländer" im Stadttheater...Richard Wagners...

Richard Wagners romantische Oper "Der fliegende Holländer" im Stadttheater Bremerhaven

Premiere am 29. Oktober 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Wagner wurde auf einer stürmischen Schiffsreise von der «Sage vom Fliegenden Holländer» um das verfluchte Geisterschiff zu seiner vierten Oper inspiriert. „Blutrot die Segel, schwarz der Mast“ – weil er Gott und den Naturgewalten zu trotzen versuchte, ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, mit seinem Geisterschiff auf ewig die Weltmeere zu durchkreuzen.

Nur alle sieben Jahre darf er an Land, in der Hoffnung, durch die treue Liebe einer Frau erlöst zu werden. Diese sind wieder einmal verstrichen. Er begegnet dem Seefahrer Daland, der dem offensichtlich wohlhabenden Holländer seine Tochter Senta zur Frau verspricht. Senta ist die Legende vom Fliegenden Holländer wohl bekannt. Sie möchte die Erlöserin sein und tritt dem Geheimnisvollen entschlossen entgegen. Zwei extreme Persönlichkeiten stehen sich gegenüber, die sich in ihrer Bedingungslosigkeit ähneln und auch den Tod nicht scheuen. Mit der romantischen Oper «Der Fliegende Holländer» aus dem Jahre 1843 begibt sich der 29-jährige Richard Wagner in die abgründige Sphäre des Schauerlichen und Unerklärbaren und findet hier erstmals zu seiner typischen Musiksprache.

Opernregisseur Matthias Oldag führt bei «Der Fliegende Holländer» zum ersten Mal in Bremerhaven Regie. Er inszeniert regelmäßig Werke des klassischen Opernrepertoires, sowie Operetten und Musicals und konzentriert sich auf die Wiederentdeckung vergessener Stoffe. Insbesondere Opern des zwanzigsten Jahrhunderts stehen oft im Zentrum seiner Arbeit. Wagners «Holländer» nähert er sich mit einer sinnlichen Herangehensweise. Die spannungsreiche Figurenkonstellation wird durch die Gegensätzlichkeit von Chaos und Ordnung, Land und stürmischem Meer bestimmt und hinterfragt dabei ganz feinsinnig den Wagnerschen Erlösungsgedanken.

Musikalische Leitung Marc Niemann

Inszenierung Matthias Oldag

Bühne Anna Kirschstein

Kostüm Ulrike Melnik

Choreinstudierung Anna Milukova

Dramaturgie Juliane Piontek

Regieassistenz und Abendspielleitung Sebastian Glathe

Studienleitung Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung Eunhyun Bang / Tonio Shiga

Soufflage Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz Regina Hube

Der Holländer Joachim Goltz

Daland, norwegischer Seefahrer Leo Yeun-Ku Chu

Senta, seine Tochter Agnieszka Hauzer

Erik, ein Jäger Tobias Haaks

Mary Carolin Löffler

Der Steuermann Dalands Thomas Burger

Opern- und Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche