Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RICHARD WAGNERS "SIEGFRIED" IN DER OPER LEIPZIGRICHARD WAGNERS "SIEGFRIED" IN DER OPER LEIPZIGRICHARD WAGNERS...

RICHARD WAGNERS "SIEGFRIED" IN DER OPER LEIPZIG

Seine Fortsetzung erfährt der Leipziger "Ring des Nibelungen" mit der Premiere des zweiten Tages des Bühnenfestspiels "SIEGFRIED" am SONNTAG, 12. APRIL 2015, 16 UHR.

Der dritte Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen" oft auch das Scherzo genannt, ist eine Mischung aus Märchen und Komödie. Es ist die Geschichte eines jungen, elternlosen Helden auf der Suche nach seiner Identität und zugleich eine groteske Satire auf das Streben des Menschen nach Macht und Besitz. Siegfried (Christian Franz), Siegmunds und Sieglindes Sohn, wächst nach dem Tod seiner Eltern bei seinem bösen Ziehvater, dem Zwergen Mime (Dan Karlström) auf. Mime hofft, dass Siegfried den Riesenwurm Fafner (Rúni Brattaberg) töten wird, der den mächtigen Ring bewacht. Der furchtlose Held Siegfried erschlägt Fafner und Mime, der ihm nach dem Leben trachtet. Nachdem er auch die Macht seines als Wanderer durch die Welt ziehenden Großvaters Wotan (John Lundgren) gebrochen hat, erweckt er die schlafende Brünnhilde (Elisabet Strid) und lernt die Liebe wie auch das Fürchten kennen.

Die Titelpartie übernimmt Christian Franz. Als Siegfried war bereits bei den Bayreuther Festspielen, an der Metropolitan Opera New York, dem Budapester Wagner-Festival, an der Hamburgischen Staatsoper, dem Staatstheater Karlsruhe und mit Kent Nagano in Bergen zu hören. Christian Franz arbeitete mit Dirigenten wie u.a. Daniel Barenboim, James Levine, Zubin Mehta, Kirill Petrenko, Esa Pekka-Salonen, Simone Young zusammen. Am Pult des Gewandhausorchesters steht Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Die Inszenierung der Tetralogie liegt in den Händen des Regieteams Rosamund Gilmore (Inszenierung), Carl Friedrich Oberle (Bühne) und Nicola Reichert (Kostüme).

Vom 22. bis 31. Mai 2015 finden nach dem Erfolg im Wagner-Jahr 2013 wieder "WAGNER-FESTTAGE" im Opernhaus statt. Innerhalb deren ein Zyklus mit den ersten drei Teilen der Tetralogie zu sehen sein werden. Im April 2016 schließt sich der "Ring" mit der Premiere der "Götterdämmerung".

Karten für die Premiere und die folgenden Aufführungen am 26. April sowie am 24. & 30. Mai 2015 gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de, im Internet unter www.oper-leipzig.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche