Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Rio Reiser – König von Deutschland" von Heiner Kondschak (*1955) - Theater Krefeld und Mönchengladbach "Rio Reiser – König von Deutschland" von Heiner Kondschak (*1955) - Theater..."Rio Reiser – König von...

"Rio Reiser – König von Deutschland" von Heiner Kondschak (*1955) - Theater Krefeld und Mönchengladbach

PREMIERE AM SAMSTAG, 17. DEZEMBER 2016, 19.30 UHR, Theater Krefeld, Große Bühne. -----

Die Biographie eines der wichtigsten deutschen Rocksänger kommt auf die Krefelder Bühne! „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ – Die 1970 gegründete Polit-Rock- Band Ton Steine Scherben wird mit Rio Reiser als Sänger und Liedtexter zur Kult-Band einer ganzen Generation.

In ihren Songs träumen die Scherben von einer besseren Gesellschaft , mit Die letzte Schlacht gewinnen wir, Keine Macht für Niemand und Macht kaputt, was euch kaputt macht versuchen sie, die gesellschaft lichen Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Die APO und ihre Erben, die Anti-AKW-Bewegung, die Grünen: Die Scherben liefern den Soundtrack dazu.

Nach der Auflösung von Ton Steine Scherben 1985 macht Rio Reiser solo weiter und wird binnen kürzester Zeit zum ‚König von Deutschland’, zum Popstar der Neuen Deutschen Welle. Mit unsterblichen Liebesliedern wie Junimond und Für immer und dich schreibt er sich in die Herzen seiner Fans.

„Ich habe noch nie jemanden in Deutschland singen gehört und gesehen, der wie Rio in der Lage war, innerhalb von Sekunden eine intime Beziehung, geradezu eine Liebesbeziehung, mit jedem einzelnen seiner Zuhörer aufzubauen”, schrieb Blixa Bargeld (Einstürzende Neubauten) in einem Nachruf auf den 1996 viel zu früh verstorbenen Rio Reiser. Zahlreiche deutsche Bands nennen Rio Reiser als Vorbild,

unter anderem Wir sind Helden und Fettes Brot coverten seine Lieder.

Inszenierung: Heiner Kondschak

Musikalische Leitung: Willi Haselbek

Bühne: Harald Stieger

Kostüme: Lydia Merkel

Dramaturgie: Barbara Kastner / Thomas Blockhaus

Mit: Anna Pircher, Eva Spott; Adrian Linke, Philipp Sommer, Paul Steinbach, Bruno Winzen;

Musiker: Willi Haselbek, Kim Jovi, Christoph Kammer, Jörg Kinzius, Heiner Kondschak, Olaf Scherf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche