Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Romeo und Julia" - Ballett von Christian Spuck im Opernhaus Zürich"Romeo und Julia" - Ballett von Christian Spuck im Opernhaus Zürich"Romeo und Julia" -...

"Romeo und Julia" - Ballett von Christian Spuck im Opernhaus Zürich

Premiere 13 Okt 2012, 19:00. -----

«Ist Liebe etwas Zartes? Sie ist zu rau, zu grob, zu lärmend, und sie sticht wie ein Dorn.» So heisst es in William Shakespeares berühmter Tragödie Romeo und Julia, in der die Kraft der Liebe zwei junge Menschen über sich hinauswachsen lässt.

Doch Romeo und Julia stammen aus zwei bis auf den Tod verfeindeten Familien. Ihre Verbindung steht von Beginn an unter einem unglücklichen Stern, und so müssen sie am Ende mit ihrem Leben für diese Liebe bezahlen. Dennoch erscheint uns Romeo und Julia «mehr ein Hohelied der Liebe als ein Drama vom Unglück der Liebenden» (Friedrich Gundolf). Wie kaum ein anderer Stoff hat Shakespeares Theaterstück Generationen von Künstlern zu Bearbeitungen inspiriert. Besonders im 20. Jahrhundert häuften sich die Versuche, mit Mitteln des Tanzes und der Pantomime die Geschichte dieser heimlich aufblühenden und unerfüllt bleibenden Liebe zu gestalten.

Heute mag man kaum glauben, dass Sergej Prokofjews Musik zu Romeo und Julia vom Moskauer Bolschoi-Theater als zu wenig tänzerisch abgelehnt wurde. So wurde das Ballett 1938 im mährischen Brünn uraufgeführt, ehe es 1940 – in überarbeiteter Fassung – erstmals am Leningrader Kirow-Theater zu sehen war und einen sensationellen Erfolg erzielte. Mit seiner farbigen, glutvollen Musik hat Prokofjew das Wesentliche der Shakespeareschen Tragödie, nämlich das Aufeinanderprallen von Liebe und Hass und das Nebeneinander von Zärtlichkeit und Gewalt, auf geniale Weise eingefangen. Nicht zuletzt deshalb ist Romeo und Julia heute aus dem internationalen Ballettrepertoire nicht mehr wegzudenken.

Christian Spuck stellt sich mit Romeo und Julia zu Beginn seiner ersten Saison als Ballettdirektor einer der grössten Herausforderungen für einen Choreografen. Inspiriert von der bildhaften Musik Prokofjews und der zeitlosen Aktualität der Shakespeare-Tragödie, vereint er in seiner ersten Zürcher Arbeit die Tänzerinnen und Tänzer des Balletts Zürich und des Junior Balletts für seine Sicht auf die bewegendste Liebesgeschichte der Weltliteratur.

Ballett von Christian Spuck nach der Tragödie von William Shakespeare

Musik von Sergej Prokofijew

Choreografie Christian Spuck

Musikalische Leitung Michail Jurowski

Bühne Christian Schmidt

Kostüme Emma Ryott

Dramaturgie Michael Küster

Ballett Zürich

Junior Ballett

Philharmonia Zürich

Graf Capulet Manuel Renard

13, 14, 18, 21 OktCristian Alex Assis

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Gräfin Capulet Eva Dewaele

13, 14, 18, 21 OktJuliette Brunner

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Julia Katja Wünsche

13, 14, 18, 21 OktYen Han

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Tybalt Cristian Alex Assis

13, 14, 18, 21 OktTigran Mkrtchyan

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Romeo William Moore

13, 14, 18, 21 OktOlaf Kollmannsperger

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Mercutio Egor Menshikov

13, 14, 18, 21 OktDaniel Mulligan

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Benvolio Daniel Mulligan

13, 14, 18, 21 OktChristopher Parker

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Paris Jan Casier

13, 14, 18, 21 OktNathan Chaney

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Pater Lorenzo Filipe Portugal

13, 14, 18, 21 OktManuel Renard

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Julias Amme Viktorina Kapitonova

13, 14, 18, 21 OktGalina Mihaylova

26, 28 Okt; 2 Nov; 2 Dez

Termine

14 Okt 2012, 20:00

18 Okt 2012, 20:00

21 Okt 2012, 14:00

26 Okt 2012, 19:30

28 Okt 2012, 20:00

02 Nov 2012, 19:30

02 Dez 2012, 19:30

07 Dez 2012, 19:30

13 Dez 2012, 20:00

01 Feb 2013, 19:30

zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Hauptbühne Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche