Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA, Ballett von Sergej Prokofjew, Ballett KoblenzROMEO UND JULIA, Ballett von Sergej Prokofjew, Ballett KoblenzROMEO UND JULIA, Ballett...

ROMEO UND JULIA, Ballett von Sergej Prokofjew, Ballett Koblenz

Premiere am Samstag, den 23. März 2013 um 19:30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Veroneser Gesellschaft ist seit langem in sich zutiefst verfeindet. Romeo schmuggelt sich eines Abends mit seinem Freund Mercutio auf einen Ball im Hause der Lady Capulet ein und lernt dort deren Tochter Julia kennen.

Auf den ersten Blick verlieben sie sich in einander – und erfahren am Ende des Festes, dass ihre Liebe aufgrund der Feindseligkeiten nicht sein darf. Von da an geht für die Liebenden alles schief: Romeo tötet im Kampf Tybalt, der zuvor Mercutio getötet hat und muss daher Julia am Ende der heimlichen Hochzeitsnacht verlassen. In seinem Exil erhält er die wichtige Nachricht nicht, dass Julia sich mithilfe eines Giftes in einen todähnlichen Schlaf versetzte, damit er sie aus der Gruft der Capulets retten und mit ihr fliehen kann. Beide begehen schließlich, Seite an Seite, Selbstmord. Allein Lady Capulet durchbricht die Mauer des Schweigens und verzweifelt an der grausamen Realität. Die Gesellschaft um sie herum aber bewegt sich fort, als hätte es nie das tragische Schicksal von Romeo und Julia gegeben.

Die Geschichte der Liebenden ROMEO UND JULIA ist nach wie vor eines der bedrückend aktuellsten Dramen der Welt, denn es führt diese unsägliche und unerklärliche Feindschaft der Familien Montague und Capulet – als Sinnbild der Feindschaften zwischen Religionen, Völkern, Stämmen, ideologischen Gruppen auf allen Kontinenten und zu allen Zeiten – schmerzhaft deutlich ad absurdum und beschwört gleichzeitig die Kraft der schrankenlosen Liebe.

Das Ballett ROMEO UND JULIA von Sergej Prokofjew, 1938 in Brünn uraufgeführt, gilt nach wie vor als einer der Höhepunkte seines musikalischen Schaffens. Die reiche und vielfältige Instrumentierung sowie die rhythmische Komplexität der Partitur stellen immer noch große Herausforderungen für Orchester und Tänzer dar. Das Ballett Koblenz spielt die Fassung für das Leningrader Kirow-Ballett, das Orchester unter Leitung von Enrico Delamboye ist auf der Hinterbühne platziert, wodurch der Tanz sehr nahe an das Publikum heran reicht.

Musikalische Leitung: Enrico Delamboye

Choreografie: Steffen Fuchs

Bühne: Lucia Becker

Kostüme: Sasha Thomsen

Dramaturgie: Juliane Wulfgramm

Mit: Anneli Chasemore, Björn Helget, Yao-Yi Hsu, Arkadiusz G³êbock, IrinaGolovatskaia, Lisa Gottwik, Asuka Inoue, Michael Jeske, Ayako Kikuchi, Kaho Kishinami, Elena Lucas, Alexey Lukashevich, Christof Paul, Rory Stead, Iskra Stoyanova, Nathaniel Yelton

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Werkeinführung vor jeder Vorstellung im Oberen Foyer

Weitere Vorstellungen:

26. März; 10./ 20. April; 2./ 3./ 19. Mai; 2./ 13./ 30. Juni

Kontakt, Karten und Informationen:

Theaterkasse, Clemensstraße 5, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841

Internet: www.theater-koblenz.de

Besuchen Sie das Theater Koblenz auch auf Facebook und Twitter!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche