Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA in LuzernROMEO UND JULIA in LuzernROMEO UND JULIA in Luzern

ROMEO UND JULIA in Luzern

PREMIERE: 13. JANUAR 2006, 19.30 UHR im Luzerner Theater:

ROMEO UND JULIA, TRAGÖDIE VON WILLIAM SHAKESPEARE

Übersetzung von A. W. Schlegel

Liebe als unbezähmbare Passion, die sich über jegliche Hindernisse hinwegsetzt, ist ein Topos der Ro¬mantischen Liebe. In Shakespeares frühem Trauerspiel «Romeo und Julia» führt die entflammte Leidenschaft der Liebenden nicht etwa zur Auflehnung gegen die verfeindeten Familien, die sich ihrer Zuneigung entgegenstellen.

Die Macht der Liebe führt in «Romeo und Julia» über ein Geflecht von Verschwörungen, Zufällen und Missverständnissen zur Sehnsucht nach einer Gemeinschaft im Tod und zum doppelten Selbst¬mord. In einer Mischung aus poetischen Bildern, Installation und Musikperformance, werden Shakespeares Szenen kondensiert und vernetzen sich mit Texten von Marina Zwetajewa, Heinrich von Kleist, Paul Celan und anderen, ebenso wie mit improvisierten Texten der SchauspielerInnen. In einer sehr stringenten Interpretation des Shakespearschen Stückes fokussiert die Inszenierung dabei das Motiv des Todes und der Melancholie, dies auch als konsequente Weiter¬führung von Alejandro Tantanians Beschäftigung mit der Deutschen Romantik und den damit zusammen hängenden Themen Melancholie, Todessehnsucht und Trauer. Dieser konzentrierte Blickwinkel lässt ein faszinierendes, bilderreiches Spiel voller Musikalität entstehen, ein poetisches Theater der Melancholie, in dem die Geschichte von Romeo und Julia in einem vielstimmigen Echoraum ihren Widerhall findet – höchst berührend, kunstvoll und authentisch.

PRODUKTIONSTEAM: Alejandro Tantanian (Inszenierung), Jorge Macchi, Oscar Carballo (Bühne), Oria Puppo (Kostüme), Edgardo Rudnitzky (Musik), Caroline Weber (Dramaturgie)

WEITERE VORSTELLUNGEN: 15.01. (14.00 Uhr und 19.30 Uhr), 18.01., 26.01., 29.01., 02.02., 11.02., 16.02., 03.03., 10.03., 18.03., 24.03., 01.04., 22.04., 12.05., 08.06.2006, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche