Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ruhrtriennale 2014 vom 15. August bis 28. SeptemberRuhrtriennale 2014 vom 15. August bis 28. SeptemberRuhrtriennale 2014 vom...

Ruhrtriennale 2014 vom 15. August bis 28. September

Die Ruhrtriennale legt im dritten und abschließenden Jahr unter der künstlerischen Leitung von Heiner Goebbels vom 15. August bis 28. September 2014 den Fokus auf grenzauflösende Uraufführungen und Neuinszenierungen internationaler Künstlerinnen und Künstler. Im Zentrum stehen große Musiktheaterproduktionen, die Bildende Kunst, Theater, Tanz, Performance, Film und Konzert. Über 150 Veranstaltungen in 4 Städten mit 14 Spielstätten und rund 1.000 nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern, ca. 30 Produktionen - davon mehr als die Hälfte Uraufführungen, Neuproduktionen und Deutschlandpremieren - sowie Konzerte und Künstlergespräche verwandeln die herausragenden Industriedenkmäler der Region in einzigartige Aufführungsorte für zeitgenössische Kunst.

Das Programm der ersten 10 Tage

Die Ruhrtriennale wird am Freitag, 15. August, mit Louis Andriessens Musiktheaterarbeit De Materie in der Kraftzentrale im Duisburger Landschaftspark eröffnet, inszeniert vom künstlerischen Leiter der Ruhrtriennale Heiner Goebbels und seinem Team. Besucher des Landschaftsparks können bereits ab 15 Uhr erste Schritte auf der frei zugänglichen Installation Melt wagen. Der von Urbane Künste Ruhr für die Ruhrtriennale produzierte 70m lange bewegliche, interaktive Laufsteg aus Aluminiumplatten von cantoni crescenti wird im Beisein der Künstler von Kulturministerin Ute Schäfer eröffnet.

Samstag, der 16. August, beginnt um 12 Uhr mit zwei öffentlichen Ausstellungseröffnungen im Essener Museum Folkwang. Gezeigt werden Harun Farockis und Antje Ehmanns Videoinstallation Eine Einstellung zur Arbeit und die 2013 auf der Halde Haniel in Bottrop entstandene Filmarbeit Levée des Choreografen Boris Charmatz und des Filmemachers César Vayssié. Um 14 Uhr lädt der italienische Regisseur Romeo Castellucci zur Weltpremiere seiner Inszenierung von Le Sacre du Printemps mit 40 Maschinen, die Knochenstaub zum Tanzen bringen. Um 20 Uhr gibt es am gleichen Tag eine weitere Aufführung in der Duisburger Gebläsehalle, der sich ab 21 Uhr die erste freitagsküche der Saison anschließt (in diesem Jahr immer samstags!). In der Bochumer Jahrhunderthalle zeigt am Abend Anne Teresa De Keersmaeker die Uraufführung von Verklärte Nacht, einem Pas de Deux mit der Musik von Arnold Schönberg. Ein besonderes Erlebnis verspricht das Nachtkonzert For Philip Guston von Morton Feldman in der Bochumer Jahrhunderthalle, das ab 23 Uhr viereinhalb Stunden lang vom Ensemble Modern gespielt wird.

Am Sonntag, 17. August, treffen sich Heiner Goebbels und Louis Andriessen zum ersten tumbletalk, immer sonntags im Museum Folkwang. Es folgen am selben Tag weitere Vorstellungen von Le Sacre du Printemps, De Materie und Verklärte Nacht.

Am Montag, 18. August, beginnt die Reihe der Konzerte im Maschinenhaus der Zeche Carl mit einem klassischen Konzert des bosnischen Gitarristen und Lautinisten Edin Karamazov, der das Publikum in intimen Rahmen mit einem Solo-Recital in die deutsche, französische und italienische Lautenmusik des 17. und 18 Jahrhunderts einführt.

Das Wochenende vom 22. -24. August wird mit der Uraufführung von Boris Nikitins Sänger ohne Schatten im Maschinenhaus Zweckel in Gladbeck eröffnet. Drei Opernsänger dreier Generationen und ein Pianist lassen das Publikum erzählerisch und singend an ihrem Beruf und ihrer Biografie teilhaben. Der Pop- und Avantgardemusiker Matthew Herbert erzählt in zwei stark gefragten Konzerten gemeinsam mit den Pianisten Sarah Nicholls und Sam Beste auf PACT Zollverein in Essen die Geschichte von 20 Pianos aus aller Welt. Der tumbletalk am Sonntag im Museum Folkwang ist Harun Farocki gewidmet.

Die Ruhrtriennale legt im dritten und abschließenden Jahr unter der künstlerischen Leitung von Heiner Goebbels vom 15. August bis 28. September 2014 den Fokus auf grenzauflösende Uraufführungen und Neuinszenierungen internationaler Künstlerinnen und Künstler. Im Zentrum stehen große Musiktheaterproduktionen, die Bildende Kunst, Theater, Tanz, Performance, Film und Konzert. Über 150 Veranstaltungen in 4 Städten mit 14 Spielstätten und rund 1.000 nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern, ca. 30 Produktionen - davon mehr als die Hälfte Uraufführungen, Neuproduktionen und Deutschlandpremieren - sowie Konzerte und Künstlergespräche verwandeln die herausragenden Industriedenkmäler der Region in einzigartige Aufführungsorte für zeitgenössische Kunst.

Projektförderer:

De Materie: Kunststiftung NRW, Ernst von Siemens Musikstiftung, Rudolf Augstein Stiftung /

Le Sacre du Printemps: Istituto Italiano di Cultura Köln/ manger: Institut français /Surrogate Cities Ruhr: Ruhrtriennale Freundeskreis, Institut français, / Innovationspool – freitagsküche: NRW.BANK / Internationaler Festivalcampus: Allianz Kulturstiftung, Ruhrtriennale Freundeskreis / No Education: Kemnader Kreis e.V. / Children’s Choice Awards: Stiftung Mercator, Sparkassen in NRW / All Children are Other: Stiftung Mercator / freitagsküche: doing kitchen: Stiftung Mercator / Royal Concertgebouw Orchestra: Stiftung pro Bochum

Die Ruhrtriennale wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Gesellschafter: Land Nordrhein-Westfalen und Regionalverband Ruhr.

Zusatzvorstellungen Le Sacre du Printemps

22. August, 14 Uhr und

25. August, 20 Uhr

Gebläsehalle, Landschaftspark Duisburg-Nord

Zusatzvorstellung Sänger ohne Schatten

7. September, 20 Uhr

Maschinenhalle Zweckel, Gladbeck

Tickets sind für alle Zusatzvorstellungen ab sofort unter www.ruhrtriennale.de und den weiteren Vorverkaufsstellen erhältlich.

Alle Infos unter www.ruhrtriennale.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche