Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RuhrTriennale: Ausgezeichnete BilanzRuhrTriennale: Ausgezeichnete BilanzRuhrTriennale:...

RuhrTriennale: Ausgezeichnete Bilanz

RuhrTriennale: Ausgezeichnete Bilanz nach acht Wochen Festival­betrieb zwischen Bochum und Duisburg, Essen und Gladbeck.

Am 16. Oktober 2005 endet die erste Spielzeit der 2. RuhrTriennale unter der Leitung von Jürgen Flimm und seinem Team. Mit fast ausschließlich an der Ruhr entstandenen Eigenproduktionen, großem Besucher­andrang bei den 120 Vorstellungen und riesigem Medien­interesse im In- und Ausland hat sich die RuhrTriennale in ihrem vierten Jahr in der europäischen Festivallandschaft fest etabliert.

 

Insgesamt kamen rund 70.000 Besucher zu den diesjährigen Aufführungen und Rahmen­veranstaltungen und sorgten für eine Gesamt­auslastung von 82 Prozent. Jürgen Flimm: „Wir sind hier alle sehr glück­lich darüber, dass unser Publikum so zahl­reich, so offen und so neugierig auf das wirklich nicht einfache Programm reagiert hat.“ Von 25 Produktionen sind allein 18 als Uraufführung oder ex­klu­sive Konzertabende an der Ruhr entstanden. Dazu kamen deutsche Erstauf­führungen, Koproduktionen und Gastspiele.

 

240 Journalisten aus 18 Ländern haben aus Bochum, Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim, Herne, Hamm und Gelsenkirchen berichtet. Im Zentrum des Interesses standen die „Kreationen“ der RuhrTriennale, die in ehe­maligen Maschinenhallen, Kraftzentralen und Kokereien genre­über­greifend Elemente des Schau­spiels, des Musik­theaters und der Bildenden Kunst kreuzten.

 

Seit ihrem Start im Jahr 2002 findet die RuhrTriennale jährlich statt, jeweils für drei Jahre unter der Leitung eines Intendanten. Nach dem dies­jährigen thematischen Schwerpunkt „Romantik und Industrialisierung“ folgt im nächsten Jahr eine Reise in das Zeitalter des Barock. Die nächste Saison der RuhrTriennale geht von Ende August bis Mitte Oktober 2006.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑