Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RuhrTriennale: Ausgezeichnete BilanzRuhrTriennale: Ausgezeichnete BilanzRuhrTriennale:...

RuhrTriennale: Ausgezeichnete Bilanz

RuhrTriennale: Ausgezeichnete Bilanz nach acht Wochen Festival­betrieb zwischen Bochum und Duisburg, Essen und Gladbeck.

Am 16. Oktober 2005 endet die erste Spielzeit der 2. RuhrTriennale unter der Leitung von Jürgen Flimm und seinem Team. Mit fast ausschließlich an der Ruhr entstandenen Eigenproduktionen, großem Besucher­andrang bei den 120 Vorstellungen und riesigem Medien­interesse im In- und Ausland hat sich die RuhrTriennale in ihrem vierten Jahr in der europäischen Festivallandschaft fest etabliert.

Insgesamt kamen rund 70.000 Besucher zu den diesjährigen Aufführungen und Rahmen­veranstaltungen und sorgten für eine Gesamt­auslastung von 82 Prozent. Jürgen Flimm: „Wir sind hier alle sehr glück­lich darüber, dass unser Publikum so zahl­reich, so offen und so neugierig auf das wirklich nicht einfache Programm reagiert hat.“ Von 25 Produktionen sind allein 18 als Uraufführung oder ex­klu­sive Konzertabende an der Ruhr entstanden. Dazu kamen deutsche Erstauf­führungen, Koproduktionen und Gastspiele.

240 Journalisten aus 18 Ländern haben aus Bochum, Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim, Herne, Hamm und Gelsenkirchen berichtet. Im Zentrum des Interesses standen die „Kreationen“ der RuhrTriennale, die in ehe­maligen Maschinenhallen, Kraftzentralen und Kokereien genre­über­greifend Elemente des Schau­spiels, des Musik­theaters und der Bildenden Kunst kreuzten.

Seit ihrem Start im Jahr 2002 findet die RuhrTriennale jährlich statt, jeweils für drei Jahre unter der Leitung eines Intendanten. Nach dem dies­jährigen thematischen Schwerpunkt „Romantik und Industrialisierung“ folgt im nächsten Jahr eine Reise in das Zeitalter des Barock. Die nächste Saison der RuhrTriennale geht von Ende August bis Mitte Oktober 2006.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche