Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RuhrTriennale: Uraufführung von "Wahnfried - ein deutsches Stammlokal"RuhrTriennale: Uraufführung von "Wahnfried - ein deutsches Stammlokal"RuhrTriennale:...

RuhrTriennale: Uraufführung von "Wahnfried - ein deutsches Stammlokal"

Die wunderbare Welt der Wagners. Ein kleines Gesamtkunstwerk. Von Klaus Umbach, Premiere: 27. August, 19:30 Uhr, Jahrhunderthalle Bochum.

Er hat wahrscheinlich das hartgesottenste Gefolge, das ein Künstler jemals hinter sich versammeln konnte.

Wagnerianer – das ist nicht etwa der Begriff für ein eingeschworenes Grüppchen weltabgewandter Musikwissenschaftler –, Wagnerianer sind Anhänger einer mächtigen Glaubensbewegung, eingeweihte, die allsommerlich in die oberfränkische Gemeinde Bayreuth pilgern, um dort gestrengen Auges und Ohres die Wiedergabe der Werke des Meisters zu überprüfen.

Jener Meister, das ist Richard Wagner, und er krönte 1876 mit dem Ring des Nibelungen. Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend nicht nur sein Leben, sondern auch dieses hitzige Unternehmen Oper, das 1594 in einem klitzekleinen florentinischen Salon seinen Ausgang genommen hatte. Auch hundertdreißig Jahre nach seinem Hinscheiden ist der große Wagner immer noch ein Born der Spekulationen und Mutmaßungen. Doch diese im Nachtschatten blühenden Gerüchte und Nachrichten brauchen natürlich Nachschub – und für diesen Nachschub sorgt der jeweils in Bayreuth regierende Wagner-Clan mit großem Geschick.

Was geht im Kopf und im Herzen eines Wagnerianers um, der, durchglüht von des Meisters Schaffen und den schon historischen Kabalen seiner Sippe, seine ganzen Ersparnisse zusammensucht, um wenigstens einmal im Leben zu den Bayreuther Festspielen und dann natürlich in die Villa Wahnfried zu pilgern? Mit dieser Recherche beauftragte die RuhrTriennale einen gewitzten und wortgewaltigen Kenner der Szene rund um Walhalla: Der langjährige Spiegelautor und Musikkritiker Klaus Umbach legt hiermit sein erstes Theaterstück vor, das er dem großen Sänger Alan Titus auf den Leib schrieb. Der wird sich in Wahnfried – ein deutsches Stammlokal einen langgehegten Wunsch erfüllen: nicht nur den Wotan, sondern endlich einmal alle Rollen des Ring zu singen.

Regie: Markus Dietze

Musikalische Leitung, Klavier: MORITZ EGGERT

Bühne: Magdalena Gut

Kostüme: Tina Carstens

Mit:

ALAN TITUS, Raphaela Crossey, Dietmar Mues, Jona Mues, Klaus Philipp

Ein Auftragswerk der RuhrTriennale.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche