Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sacre / Faun / Bolero - Tanzstücke von Ivgi & Greben, Sidi Larbi Cherkaoui, Etienne Béchar - Theater BerndSacre / Faun / Bolero - Tanzstücke von Ivgi & Greben, Sidi Larbi Cherkaoui,...Sacre / Faun / Bolero -...

Sacre / Faun / Bolero - Tanzstücke von Ivgi & Greben, Sidi Larbi Cherkaoui, Etienne Béchar - Theater Bernd

Premiere 28. Okt 2017, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Uraufführungen | Schweizer Erstaufführung. --

In dieser Triple Bill entstehen Perspektiven auf diese drei wichtigen Werke, heutige Perspektiven mit einer zeitgenössischen Köpersprache. Die drei Teile zeigen indes aber auch unterschiedliche Handschriften von Choreografen unserer Zeit und Möglichkeiten, wie mit Musik und Konzept umgegangen werden kann.

Uri Ivgi und Johan Greben erarbeiten entlang von Fragen in ein sehr geerdetes, teilweise fast alltagsnahes Bewegungsvokabular. Sidi Larbi Cherkaouis Duett erfordert ein Höchstgrad von Flexibilität, durchforscht mit Musik und Bewegung die Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Natur und Mensch.

Etienne Béchards BOLERO ist kunstvoll durchchoreografiert, besticht durch Intimität, wie auch durch Szenen mit dem gesamten Corps.

20 Jahre lang schrieb die Tanzgruppe Ballets Russes Geschichte, faszinierte die Menschen auf nie gekannte Weise und sorgte für die grössten Skandale der Tanz- und Musikgeschichte. Die legendären Choreografen Nijinsky, Massine und Balanchine arbeiteten für das bedeutendste Ballettensemble des 20. Jahrhunderts, Komponisten wie Debussy, Satie und vor allem Strawinsky lieferten die Partituren für innovative Werke.

Die Uraufführung von Igor Strawinskys Le sacre du printemps in der Choreografie von Waslaw Nijinsky 1913 in Paris endete im Tumult. Mit der Darstellung eines Frühlingsritus im vorchristlichen Russland hatten die beiden Künstler eine schockierende Mischung aus Volkskunst, Gewalt und moderner Rhythmik geschaffen, die wie ein Überfall auf die Sinne wirken musste. Das Premierenpublikum reagierte mit Pfiffen, Gelächter, Protestrufen und sogar Handgreiflichkeiten. Bald nach dem Uraufführungs-Skandal avancierte das Ballett um eine Frau, die in einem archaischen Ritual dem Fruchtbarkeitsgott geopfert wird, zum Kultstück und hat die Tanzschöpfer immer wieder zu Neudeutungen angeregt.

Aus heutiger Sicht und in zeitgenössischer Bewegungssprache, begibt sich das israelisch-niederländische Choreografen-Duo Uri Ivgi und Johan Greben mit ihrer Interpretation auf die Spuren der legendären Compagnie der Ballets Russes.

Ergänzt wird dieses Meisterwerk der mu-sikalischen Avantgarde durch Claude Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune in der Adaption eines der erfolgreichsten Choreografen unserer Zeit, Sidi Larbi Cherkaoui. Mit Faun vertraut der Belgier zum ersten Mal einer Compagnie in der Schweiz eines seiner Werke an. Dem 1911 sich skandalös selbst vergnügenden Faun Nijinskys wird eine Partnerin an die Seite gestellt, mit der er sich im Pas de Deux vereinen darf. Der Fokus liegt auf dem animalischen Gestus des Mischwesens, dessen Bewegungen fliessend delikat, dabei langsam sich sinnlich steigernd und endlich erotisch aufgeladen sind.

Abrunden wird den intensiven, abwechslungsreichen Abend ein Tanzstück zu Maurice Ravels populärem Bolero, dessen tranceartige Wirkung noch immer eine grosse Faszination ausstrahlt. Für die Umsetzung konnte der französische Choreograf Etienne Béchard, der sich bereits in der vergangenen Spielzeit mit dem Erfolgsstück Post Anima in Bern in Szene setzte, gewonnen werden.

Choreografie Etienne Béchard, Sidi Larbi Cherkaoui, Ivgi & Greben

Musikalische Leitung Hans Christoph Bünger

Bühne Till Kuhnert

Kostüme Natasia Lansen, Hussein Chalayan

Lichtdesign Adam Carré, Yaron Abulafia

Mit Tanzcompagnie KonzertTheater Bern

Orchester Berner Symphonieorchester

Weitere Termine

Fr, 03. Nov 2017, 19:30

So, 12. Nov 2017, 16:00

Sa, 18. Nov 2017, 19:30

Sa, 25. Nov 2017, 19:30

Mi, 13. Dez 2017, 19:30

Mi, 20. Dez 2017, 19:30

Do, 28. Dez 2017, 19:30

Fr, 05. Jan 2018, 19:30

Sa, 13. Jan 2018, 19:30

So, 04. Feb 2018, 18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche