Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »Was! Ist das episches Theater?«Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »Was! Ist das episches Theater?«Schaubühne am Lehniner...

Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »Was! Ist das episches Theater?«

Premiere am 25. März 2010

Realisation: Patrick Wengenroth

Ein wissenschaftliches Unterhaltungs-Kunstwerk für die Massen, diesmal leider ohne Brecht, dafür aber mit Frauenüberschuss und Musik.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, stellen Sie sich einmal vor, sie stünden ohne besondere Hintergedanken an irgendeiner Berliner Straßenecke, und plötzlich käme jemand auf Sie zu und würde behaupten, er sei ein gewisser Bertolt Brecht, der Ihnen nun zu Ihrer Erbauung, aber natürlich auch zu Ihrer Fortbildung, einen kurzen szenischen Ausschnitt einer wirklichen Begebenheit präsentieren werde, so dass Sie in der Folge dieser Darbietung, bei der es sich trotz allem Realitätsbezug natürlich in erster Linie um ein Kunstwerk handele, endlich von der Möglichkeit, dass der Sozialismus aufgebaut werden könne, überzeugt wären, und dass all das zusammen auch noch der Wahrheit, Schönheit und Menschlichkeit diene... Mal ganz im Ernst: Würden Sie von dem Messing kaufen, geschweige denn eine Eintrittskarte?

Realisation

Patrick Wengenroth

Bühne

Sabine Kohlstedt

Kostüme

Ulrike Gutbrod

Musik

Hans-Jörn Brandenburg

Licht

Kai Luczak

Mit

Lea Draeger

Eva Meckbach

Verena Unbehaun

Patrick Wengenroth

Luise Wolfram

Gast

Angela Winkler

Termine

25.03.2010, 20.30 Uhr

26.03.2010, 20.30 Uhr

27.03.2010, 20.30 Uhr

14.04.2010, 20.00 Uhr

15.04.2010, 20.00 Uhr

17.04.2010, 22.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche