Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Philoktet" von Heiner Müller - Deutsches Theater in Göttingen"Philoktet" von Heiner Müller - Deutsches Theater in Göttingen"Philoktet" von Heiner...

"Philoktet" von Heiner Müller - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 24.8.2019, 20:00 Uhr, DT Mobil im Fridtjof-Nansen-Haus

Die Götter sind tot, die Welt seit einem Jahrzehnt ein Schlachthaus und Gut und Böse sind nicht mehr zu unterscheiden. In dieser Situation treffen der Funktionär Odysseus, der idealistische Krieger Neoptolemos und das gebrochene Individuum Philoktet auf der unwirtlichen Insel Lemnos aufeinander.

Auf der Reise zum Kriegsschauplatz Troja ließ sich Philoktet als Opfer an die Götter von einer Schlange beißen. Da seine Schreie und die übelriechende Wunde die Moral der Truppen schwächten, wurde er von Odysseus auf Lemnos ausgesetzt und zum Sterben zurückgelassen. Im zehnten Kriegsjahr kehren Odysseus und Neoptolemos auf die Insel zurück, weil sie Philoktet und seinen Bogen brauchen, um den Trojanischen Krieg zu gewinnen. Doch Philoktet, der sich mit Hilfe seines Bogens nur mühsam am Leben halten konnte, lässt sich nicht in die rationalistischen Kriegspläne einbinden.

In seiner Einsamkeit wurde die Rache an Odysseus zum einzigen Lebensziel. Ein sprachgewaltiger Kampf entfacht, in dem es keine richtige oder falsche Haltung gibt, sondern nur unterschiedliche Taktiken, um ans Ziel zu kommen. Heiner Müller beschreibt in seinem hochbrisanten Versdrama, wie die Verantwortung für die Gesellschaft nicht ohne Opfer übernommen werden kann und stellt die Frage nach der Moralität von harten Entscheidungen.

Heiner Müller, geboren 1929 in Eppendorf, Sachsen, war einer der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Zudem war er Lyriker, Prosaautor und Essayist sowie Präsident der Akademie der Künste Berlin (Ost). Obwohl Müller ein überzeugter Sozialist war, wurde er 1961 nach der Uraufführung von »Die Umsiedlerin« aus dem Deutschen Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, was einem Berufsverbot gleichkam. Er arbeitete weiter als Regisseur und Dramaturg an verschiedenen Berliner Theatern und übernahm in den 1990er-Jahren die Leitung des Theaters am Schiffbauerdamm (Berliner Ensemble). Er starb am 30. Dezember 1995 in Berlin.

Die alte Villa  Fridtjof-Nansen-Haus eignet sich mit ihrem Ambiente des alten Kaminzimmers perfekt für Müllers Bearbeitung des antiken Dramas »Philoktet« von Sophokles um die heroische Machtausübung während des Trojanischen Krieges.

    Regie
    Elias Perrig
    Bühne
    Beate Faßnacht
    Kostüme
    Beate Faßnacht

ensemble
    Moritz Schulze
    ensemble
    Andreas Jeßing
    ensemble
    Carsten Hentrich

Di, 27.8.2019
20:00 Uhr
Mi, 28.8.2019
20:00 Uhr
Do, 29.8.2019
20:00 Uhr
Fr, 30.8.2019
20:00 Uhr
Sa, 31.8.2019
20:00 Uhr
Di, 3.9.2019
20:00 Uhr
Mi, 4.9.2019
20:00 Uhr
Do, 5.9.2019
20:00 Uhr
Fr, 6.9.2019
20:00 Uhr
Sa, 7.9.2019
20:00 UhrDi, 10.9.2019
20:00 Uhr
Mi, 11.9.2019
20:00 Uhr
Sa, 14.9.2019
20:00 Uhr
Di, 17.9.2019
20:00 Uhr
Mi, 18.9.2019
20:00 Uhr
Do, 19.9.2019
20:00 Uhr
Sa, 21.9.2019
20:00 Uhr
So, 22.9.2019
20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche