Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Philoktet" von Heiner Müller - Deutsches Theater in Göttingen"Philoktet" von Heiner Müller - Deutsches Theater in Göttingen"Philoktet" von Heiner...

"Philoktet" von Heiner Müller - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 24.8.2019, 20:00 Uhr, DT Mobil im Fridtjof-Nansen-Haus

Die Götter sind tot, die Welt seit einem Jahrzehnt ein Schlachthaus und Gut und Böse sind nicht mehr zu unterscheiden. In dieser Situation treffen der Funktionär Odysseus, der idealistische Krieger Neoptolemos und das gebrochene Individuum Philoktet auf der unwirtlichen Insel Lemnos aufeinander.

 

Auf der Reise zum Kriegsschauplatz Troja ließ sich Philoktet als Opfer an die Götter von einer Schlange beißen. Da seine Schreie und die übelriechende Wunde die Moral der Truppen schwächten, wurde er von Odysseus auf Lemnos ausgesetzt und zum Sterben zurückgelassen. Im zehnten Kriegsjahr kehren Odysseus und Neoptolemos auf die Insel zurück, weil sie Philoktet und seinen Bogen brauchen, um den Trojanischen Krieg zu gewinnen. Doch Philoktet, der sich mit Hilfe seines Bogens nur mühsam am Leben halten konnte, lässt sich nicht in die rationalistischen Kriegspläne einbinden.

In seiner Einsamkeit wurde die Rache an Odysseus zum einzigen Lebensziel. Ein sprachgewaltiger Kampf entfacht, in dem es keine richtige oder falsche Haltung gibt, sondern nur unterschiedliche Taktiken, um ans Ziel zu kommen. Heiner Müller beschreibt in seinem hochbrisanten Versdrama, wie die Verantwortung für die Gesellschaft nicht ohne Opfer übernommen werden kann und stellt die Frage nach der Moralität von harten Entscheidungen.

Heiner Müller, geboren 1929 in Eppendorf, Sachsen, war einer der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Zudem war er Lyriker, Prosaautor und Essayist sowie Präsident der Akademie der Künste Berlin (Ost). Obwohl Müller ein überzeugter Sozialist war, wurde er 1961 nach der Uraufführung von »Die Umsiedlerin« aus dem Deutschen Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, was einem Berufsverbot gleichkam. Er arbeitete weiter als Regisseur und Dramaturg an verschiedenen Berliner Theatern und übernahm in den 1990er-Jahren die Leitung des Theaters am Schiffbauerdamm (Berliner Ensemble). Er starb am 30. Dezember 1995 in Berlin.

Die alte Villa  Fridtjof-Nansen-Haus eignet sich mit ihrem Ambiente des alten Kaminzimmers perfekt für Müllers Bearbeitung des antiken Dramas »Philoktet« von Sophokles um die heroische Machtausübung während des Trojanischen Krieges.

    Regie
    Elias Perrig
    Bühne
    Beate Faßnacht
    Kostüme
    Beate Faßnacht

ensemble
    Moritz Schulze
    ensemble
    Andreas Jeßing
    ensemble
    Carsten Hentrich

Di, 27.8.2019
20:00 Uhr
Mi, 28.8.2019
20:00 Uhr
Do, 29.8.2019
20:00 Uhr
Fr, 30.8.2019
20:00 Uhr
Sa, 31.8.2019
20:00 Uhr
Di, 3.9.2019
20:00 Uhr
Mi, 4.9.2019
20:00 Uhr
Do, 5.9.2019
20:00 Uhr
Fr, 6.9.2019
20:00 Uhr
Sa, 7.9.2019
20:00 UhrDi, 10.9.2019
20:00 Uhr
Mi, 11.9.2019
20:00 Uhr
Sa, 14.9.2019
20:00 Uhr
Di, 17.9.2019
20:00 Uhr
Mi, 18.9.2019
20:00 Uhr
Do, 19.9.2019
20:00 Uhr
Sa, 21.9.2019
20:00 Uhr
So, 22.9.2019
20:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑