Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Frankfurt: WAS TUN! Gespräch – Performance – Konzert Schauspiel Frankfurt: WAS TUN! Gespräch – Performance – Konzert Schauspiel Frankfurt:...

Schauspiel Frankfurt: WAS TUN! Gespräch – Performance – Konzert

am 30. Mai 2021 ab 11.00 Uhr im Livestream unter www.schauspielfrankfurt.de / kostenlose Veranstaltung

Podiumsgespräch um 11.00 Uhr, Moderation Leon Joskowitz

Ausgehend von der Frage »Wo beginnt die Angst?« hat das Schauspiel Frankfurt in dieser Spielzeit sowohl mit künstlerischen Produktionen wie »Mephisto«, »Andorra« und »NSU 2.0« als auch in einem facettenreichen Schwerpunktprogramm die Arbeit aufgenommen, an kraftvollen, solidarischen Gegenpositionen zu Antisemitismus und Rassismus mitzuwirken. Nun soll der Blick auf Möglichkeiten für ein zukünftiges Handeln gelenkt werden. Wie lässt sich für eine offene Gesellschaft kämpfen? Die Frage, was jede:r Einzelne aber auch die Institutionen dafür tun können, um Hass, Hetze und Angst entgegenzutreten, steht über dieser Abschlussveranstaltung.

Copyright: Schauspiel Frankfurt

In einem Gespräch erörtern Idil Baydar, Dr. Uta George, Hibba Kauser, Dr. Meron Mendel  gemeinsam mit Leon Joskowitz als Moderator die Frage, wie der Appell »WAS TUN!« zu einer gelebten Realität werden kann. Welches Handeln ist richtig, hilfreich und zielführend und welche Möglichkeiten und Grenzen hat aktivistisches Handeln. Aus unterschiedlichen Positionen gestaltet sich dieses Handeln differenziert: Eine städtische Institution arbeitet anders als ein gemeinnütziger Verein. Eine künstlerische Performance folgt anderen Grundsätzen als aktivistisches Handeln. Politisches Arbeiten geht andere Wege als Education-Initiativen oder Demonstrationen. Oder sind dies nur Scheingegensätze? Auf welche Weise lässt sich in welchen Bereichen Wirkungsmacht herstellen? Welche Allianzen und welche Oppositionen sind dazu notwendig?

Gesprächsteilnehmer:innen:
Idil Baydar, Social Influencer, Stand Up Comedian, Sprecherin, Kabarettistin, Empowerement Coach, Synchronsprecherin, Schauspielerin und Theater-Akteurin.
Dr. Uta George vom Amt für multiukulturelle Angelegenheiten Frankfurt (AMKA) ist Soziologin und als Leiterin des Fachteams „Grundlagenarbeit, Diversitätsmanagement und Berichterstattung“ u.a. für das Thema Interkulturelle Öffnung zuständig. Insbesondere mit Blick auf Barrierefreiheit, Inklusion und Interkulturelles Geschichtslernen.
Hibba Kauser ist für die SPD in Offenbach als jüngstes Mitglied ins Stadtparlament gewählt worden und aktiv bei »BUNT statt braun« und »Black lives matter« sowie der Offenbacher Tafel.
Dr. Meron Mendel ist Erziehungswissenschaftler, Historiker und seit 2010 Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.

***

»Dear ____ 3319 Analysis« (digital reboot)
Performance von Joël-Conrad Hieronymus um 16.00 Uhr
Die digitale Performance »Dear ____ 3319 Analysis« tritt mit diesen Überlegungen in einen künstlerischen Dialog. In dieser 2019 erarbeiteten Stückentwicklung versuchen die beteiligten Künstler:innen zu analysieren, wo wir als Gesellschaft stehen und worauf wir seit Jahren zusteuern. Ist unsere Gesellschaft dem Untergang geweiht, wenn sie bereit ist, alles hinzunehmen? Warum scheint der einzige Weg, Deutschland davor zu bewahren Wiederholungstäter zu werden, die ständige Aufarbeitung und Konfrontation mit dem Geschehenen zu sein? Wo ebnet Sprache den Weg für antisemitische und rassistische Gewaltverbrechen? Für den Schwerpunkttag der Spielzeit 2020/21 stellen sie sich erneut ebendiesen Fragen in einer speziell für den digitalen Bereich bearbeiteten Fassung.

***

»Freedom is a Verb«
Konzert mit Daniel Kahn & Christian Dawid um 20.30 Uhr
Den Tag und zugleich das Schwerpunktprogramm beschließt ein Konzert von Daniel Kahn und seine Band live aus dem Schauspielhaus.
Daniel Kahn, in Detroit geborener jiddischer Troubadour, bestreitet mit seinem langjährigen Kumpan, dem legendären Berliner Klezmer-Multiinstrumentalisten Christian Dawid, einen Abend mit neuen und alten Liedern, geschmuggelt über die Grenzen von Jiddisch, Englisch, Russisch und Deutsch.
Eine zeitgemäße Sammlung aus brüchigen Balladen, windschiefem Klezmer, Gefängnislamentos, Revolutionshymnen und apokalyptischem Blues, geschöpft aus Kahns und Dawids enger Zusammenarbeit in der Kult-Cabaret-Band »The Painted Bird«. Das Programm wird mit Bildern und Übertiteln von der Videokünstlerin und Übersetzerin Yeva Lapsker begleitet.
Für das Schauspiel Frankfurt komponieren Daniel Kahn und Christian Dawid die Musik für »Hiob« nach Joseph Roths Roman. Die Inszenierung in der Regie von Johanna Wehner wurde pandemiebedingt auf die kommende Spielzeit verschoben.

Die Veranstaltung wird live und kostenlos aus dem Schauspiel Frankfurt übertragen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche