Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werdenSchauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werdenSchauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werden

Enrico Lübbes Vertrag als Intendant und Erster Betriebsleiter des Schauspiel Leipzig soll bis 2023

verlängert werden. Dieser Vorschlag der Stadtverwaltung wurde jetzt auf den Weg gebracht und soll

voraussichtlich im Juni in der Ratsversammlung votiert werden.

Enrico Lübbe wurde erstmals im Juni 2012 gewählt. Sein aktueller Vertrag endet im Juli 2018. Es ist ihm seit Beginn seiner Intendanz gelungen, das Schauspiel Leipzig mit einem breit gefächerten, vielfältigen Angebot und erfolgreichen Kooperationen wie zum Beispiel mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig, dem Zoo Leipzig und dem Museum der Bildenden Künste wieder fest in der Stadt zu verankern. Auch überregional errang das Schauspiel unter seiner Leitung etliche künstlerische Erfolge. So wurde die Uraufführungsschiene und die Arbeit des Schauspiel Leipzig unter Intendant Enrico Lübbe mit dem Label „Leipziger Autorenwunder“ belegt.

Das Schauspiel Leipzig wurde 2014 mit seinen Uraufführungsinszenierungen von Ferdinand Schmalz‘ „am beispiel der butter“ und Wolfram Hölls „Und dann“ zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen, wo Wolfram Höll den wichtigsten deutschen Autorenpreis, den Mülheimer Dramatiker Preis 2014, erhielt. Hölls neuestes Stück „Drei sind wir“, entstanden als Auftragswerk des Schauspiel Leipzig, wurde zu den Mülheimer Theatertagen „Stücke 2016“ eingeladen. Enrico Lübbes Doppelprojekt „Die Schutzflehenden/ Die Schutzbefohlenen“ errang große überregionale Aufmerksamkeit und wurde zu den 70. Ruhrfestspielen 2016 eingeladen.

Enrico Lübbe gelang es auch, das Haus betriebswirtschaftlich zu konsolidieren. Das Kalenderjahr 2014 konnte mit einem Jahresüberschuss von rund 700.000 Euro abgeschlossen werden. Der ahresabschluss 2015 beträgt voraussichtlich 860.000 Euro.

Das deutschlandweite Interesse drückt sich nicht zuletzt auch im Wunsch anderer Theater nach Kooperationen aus. Für die Spielzeit 2016/2017 konnte bereits eine Koproduktion mit den Münchner

Kammerspielen und der Volksbühne Berlin vereinbart werden.

Das Schauspiel verstärkte ab Beginn der Intendanz von Enrico Lübbe die Bereiche Vermittlung, Theaterpädagogik und partizipative Clubs – und wurde soeben mit seiner Produktion „Wunderland“ zum

Berliner Theatertreffen der Jugend 2016 eingeladen. Auch startete das Schauspiel Leipzig mit der

„Audiodeskription – Theater für Sehbehinderte und Blinde“ ein deutschlandweit einmaliges und viel

beachtetes Pilotprojekt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche