Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werdenSchauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werdenSchauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: Vertrag mit Enrico Lübbe soll verlängert werden

Enrico Lübbes Vertrag als Intendant und Erster Betriebsleiter des Schauspiel Leipzig soll bis 2023

verlängert werden. Dieser Vorschlag der Stadtverwaltung wurde jetzt auf den Weg gebracht und soll

voraussichtlich im Juni in der Ratsversammlung votiert werden.

Enrico Lübbe wurde erstmals im Juni 2012 gewählt. Sein aktueller Vertrag endet im Juli 2018. Es ist ihm seit Beginn seiner Intendanz gelungen, das Schauspiel Leipzig mit einem breit gefächerten, vielfältigen Angebot und erfolgreichen Kooperationen wie zum Beispiel mit dem Gewandhausorchester zu Leipzig, dem Zoo Leipzig und dem Museum der Bildenden Künste wieder fest in der Stadt zu verankern. Auch überregional errang das Schauspiel unter seiner Leitung etliche künstlerische Erfolge. So wurde die Uraufführungsschiene und die Arbeit des Schauspiel Leipzig unter Intendant Enrico Lübbe mit dem Label „Leipziger Autorenwunder“ belegt.

Das Schauspiel Leipzig wurde 2014 mit seinen Uraufführungsinszenierungen von Ferdinand Schmalz‘ „am beispiel der butter“ und Wolfram Hölls „Und dann“ zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen, wo Wolfram Höll den wichtigsten deutschen Autorenpreis, den Mülheimer Dramatiker Preis 2014, erhielt. Hölls neuestes Stück „Drei sind wir“, entstanden als Auftragswerk des Schauspiel Leipzig, wurde zu den Mülheimer Theatertagen „Stücke 2016“ eingeladen. Enrico Lübbes Doppelprojekt „Die Schutzflehenden/ Die Schutzbefohlenen“ errang große überregionale Aufmerksamkeit und wurde zu den 70. Ruhrfestspielen 2016 eingeladen.

Enrico Lübbe gelang es auch, das Haus betriebswirtschaftlich zu konsolidieren. Das Kalenderjahr 2014 konnte mit einem Jahresüberschuss von rund 700.000 Euro abgeschlossen werden. Der ahresabschluss 2015 beträgt voraussichtlich 860.000 Euro.

Das deutschlandweite Interesse drückt sich nicht zuletzt auch im Wunsch anderer Theater nach Kooperationen aus. Für die Spielzeit 2016/2017 konnte bereits eine Koproduktion mit den Münchner

Kammerspielen und der Volksbühne Berlin vereinbart werden.

Das Schauspiel verstärkte ab Beginn der Intendanz von Enrico Lübbe die Bereiche Vermittlung, Theaterpädagogik und partizipative Clubs – und wurde soeben mit seiner Produktion „Wunderland“ zum

Berliner Theatertreffen der Jugend 2016 eingeladen. Auch startete das Schauspiel Leipzig mit der

„Audiodeskription – Theater für Sehbehinderte und Blinde“ ein deutschlandweit einmaliges und viel

beachtetes Pilotprojekt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche