Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Amphitryon" von Heinrich von KleistSchauspiel Stuttgart: "Amphitryon" von Heinrich von KleistSchauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Amphitryon" von Heinrich von Kleist

Premiere 29. Januar 2011, 20.00 Uhr, NORD (Löwentorbogen, S-Nord)

 

Eigentlich möchte Sosias nur gute Nachrichten überbringen: Der Krieg ist gewonnen, Alkmenes Ehemann Amphitryon kehrt bald zurück!

 

Doch dann steht Sosias sich selbst gegenüber. Der Gott Merkur hat seine Gestalt angenommen und behauptet nicht nur felsenfest, dass er Sosias sei, er verweigert ihm auch den Zutritt. Merkur hat dafür gute Gründe, immerhin verbringt sein Herr Jupiter gerade in Gestalt Amphitryons eine Liebesnacht mit Alkmene. Die wiederum glaubt, dass ihr Ehemann bereits aus dem Krieg zurück ist, da Jupiter Amphitryons Gestalt angenommen hat. Als schließlich der echte Amphitryon nach Hause kommt, ist die Verwirrung komplett und beide Partner fühlen sich vom anderen betrogen. Es kommt zum Showdown zwischen Jupiter und Amphitryon: Die Feldherren und Alkmene sollen entscheiden, wer nun der Echte von beiden ist. Und das erweist sich als gar nicht so einfach.

 

Kleists Stück ist ein tragikomisches Verwirrspiel um das „Ich" und „Du", in dem die Frage nach Verlässlichkeit und Entfremdung gestellt wird. Worin ist jeder Einzelne unverwechselbar? In einer Zeit, in der das Gebot der Stunde ist, sich selbst immer wieder neu zu erfinden, stehen wir manchmal ebenso wie die Figuren im Stück vor der Frage, wo das „Ich" angesichts der Anforderungen der anderen anfängt und wo es aufhört.

 

Kristo Šagor (*1976) arbeitet als Regisseur und Autor u.a. in Hannover, Hamburg, Bochum und am JES in Stuttgart. 2008 erhielt er den Theaterpreis faust für seine Hamburger Inszenierung "Törless" und war mit "Genannt Gospodin" von Philipp Löhle zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. "Amphitryon" ist seine erste Arbeit für das schauspiel stuttgart.

 

Regie: Kristo Šagor, Bühne: Barbara Kaesbohrer, Kostüme: Sanna Dembowski, Musik: Sebastian Katzer, Dramaturgie: Katrin Spira

 

Mit: Benjamin Grüter (Amphitryon), Markus Lerch (Merkur), Martin Leutgeb (Sosias), Sarah Sophia Meyer (Alkmene), Elmar Roloff (Jupiter), Stephanie Schönfeld (Charis)

 

Termine 31.01. | 01.02. | 03.02. | 04.02. | 05.02. | 07.02. | 08.02. | 09.02. | 11.02. | 12.02. | 13.02. | 16.02. | 17.02. | 18.02. | 19.02. | 22.02. | 25.02. | 26.02. | 29.01.

 

(Vorstellungen nur bis 27. Februar 2011)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑