Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielhannover: "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeareschauspielhannover: "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeareschauspielhannover: "Ein...

schauspielhannover: "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare

Premiere am 12. September um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Ein junges Paar flüchtet aus Athen, um seine Liebe zu retten. Verfolgt wird es von zweien, die ebenfalls lieben, aber unglücklich und voller Eifersucht.

Alle vier verirren sich im Dickicht eines Zauberwaldes, der rationale

Gesetze außer Kraft setzt. In der Dämmerung erwacht dort das Elfenvolk zum

Leben; die Nacht setzt magische Kräfte frei, die Wunsch und Erinnerung,

Gegenwart und Vergangenheit miteinander verschmelzen lassen. Herrscher

dieses Reiches ist Elfenkönig Oberon, dessen Zauberkräfte bis zum

Morgengrauen wirken. Und so erliegt jeder, ob Mensch oder Elfenwesen, im

Zwielicht zwischen Tag und Traum irgendwann den vielfältigen

Sinnestäuschungen, Verlockungen und Traumgesichten. Feenkönigin Titania

erlebt einen animalischen Liebesrausch und spürt danach, dass nichts je

wieder so sein wird, wie es einmal war. Denn Oberons Gehilfe Puck lässt

nicht nur Menschen die Gestalt wechseln, er trennt auch Liebende scheinbar

für immer voneinander, bis sie sich im Licht des neuen Tages zwar wieder

finden, aber dennoch spüren, dass die Grenzen von Realität und Illusion fließend sind.

In der Komödie »A Midsummer Night’s Dream« führt Shakespeare seine Figuren so tief in den eigenen inneren Urwald der unbewussten Wünsche, anarchischen Phantasien und erotischen Sehnsüchte, dass es ihnen gerade so eben gelingt, den Weg zurück in die zivilisierte Welt zu finden.

Die Arbeiten der Regisseurin Meret Matter zeichnen sich durch einen sehr

poetischen, musikalischen Regiestil aus. Dem shakespearschen Feenwald wird

sie mit Songs und Arrangements, die sich am musikalischen Kosmos der Beatles orientieren, eine besondere Atmosphäre verleihen.

In dem großen Ensemblestück spielen Holger Bülow (Franz Flaut, Thisbe),

Matthias Buss (Puck), Mila Dargies (Helena), Moritz Dürr (Tom Schnauz,

Wand), Christoph Franken (Demetrius), Bernd Geiling (Egeus, Schnock), Sascha Göpel (Lysander), Picco von Groote (Hermia), Shirley Anne Hofmann

(Musikerin), Susanne Jansen (Elfe), Marcel Metten (Peter Squenz), Wolfgang

Michalek (Theseus, Oberon), Torsten Ranft (Zettel) und Michaela Steiger

(Hippolyta, Titania).

Regie Meret Matter · Bühne Simeon Meier · Kostüme Karin Jud

Musik Shirley Anne Hofmann, Sibylle Aeberli · Dramaturgie Beret Evensen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche