Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Schauspielhaus 2020" – Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für ihr Theater„Schauspielhaus 2020" – Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und...„Schauspielhaus 2020" –...

„Schauspielhaus 2020" – Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für ihr Theater

Kuratorium zur Unterstützung der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses gegründet. -----

Namhafte Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen haben sich zusammengefunden, um ein Kuratorium zur Unterstützung der Kampagne „Schauspielhaus 2020“ des Düsseldorfer Schauspielhauses zu gründen. Das Ziel der Kampagne ist die Ko-Finanzierung der Modernisierung und Sanierung der öffentlichen Bereiche des Schauspielhauses am Gustaf-Gründgens-Platz bis zum Jahr 2020 durch Spenden.

 

Zu seinem 50. Geburtstag soll das Schauspielhaus gemeinsam mit dem neu entstehenden »Kö-Bogen II« und dem Dreischeibenhaus im städtebaulichen Ensemble einen homogenen und würdigen Eindruck vermitteln. Die Sanierung des Hauses gliedert sich in drei Phasen. Phase 1, die Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung, wird im Herbst 2018 abgeschlossen sein. Die Sanierung der Außenhaut und des Daches (Phase 2) ist derzeit in Planung. Für die dritte Phase, die die Modernisierung und Sanierung wichtiger Publikumsareale wie zum Beispiel das Foyer und die Eingangssituation umfasst, startet das Kuratorium im Herbst 2017 diese Spendenkampagne.

 

Gründungsmitglieder des Kuratoriums sind der Präsident des Düsseldorfer Industrieclubs Joachim F. Scheele, das Unternehmerehepaar Patrick und Katharina Schwarz-Schütte, der Regisseur Sönke Wortmann, der Künstler Thomas Ruff, der ehemalige Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, der Immobilienentwickler und Kunstsammler Gil Bronner, der Vorstandsvorsitzende von Fortuna Düsseldorf Robert Schäfer, der Chefredakteur der Rheinischen Post Michael Bröcker sowie Erika Freifrau von Diergardt, Frank Dopheide, Prof. Dr. Michael und Beate Hoffmann-Becking, Prof. Dr. Ulrich Lehner, Suzanne Oetker-von Franquet, Clemens Pflanz, Isabelle von Rundstedt und Wilhelm Graf von Spee. Darüber hinaus sind Dr. Rudolf Apenbrink und Dr. Michael Meyer als Vertreter der „Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses e.V.“ Mitglieder des Kuratoriums, sowie die Unternehmensberaterin Bettina Siempelkamp, die auch die Projektleitung übernimmt.

 

Die Mitglieder des Kuratoriums beraten und unterstützen die Geschäftsführung der Neuen Schauspiel GmbH nicht nur finanziell, sie sind auch Multiplikatoren und Kommunikatoren der Kampagne. Empfängerin der Spendengelder ist das Düsseldorfer Schauspielhaus.

 

Weitere Einzelheiten der Kampagne werden im September 2017 vorgestellt.

 

Das Kuratorium

Dr. Rudolf Apenbrink, Michael Bröcker, Gil Bronner, Erika Freifrau von Diergardt, Frank Dopheide, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Beate Hoffmann-Becking, Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking, Prof. Dr. Ulrich Lehner, Dr. Michael Meyer, Suzanne Oetker-von Franquet, Clemens Pflanz, Thomas Ruff, Isabelle von Rundstedt, Robert Schäfer, Joachim F. Scheele, Claudia Schmitz, Wilfried Schulz, Katharina Schwarz-Schütte, Patrick Schwarz-Schütte, Bettina Siempelkamp, Wilhelm Graf von Spee, Sönke Wortmann.

 

Schauspielhaus2020

Eine Kampagne von Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für ihr Theater

c/o Düsseldorfer Schauspielhaus

Neue Schauspiel GmbH

Gustaf-Gründgens-Platz 1

40211 Düsseldorf

Telefon +49 211 85 23-0

www.dhaus.de

 

Kontakt und Geschäftsführung des Kuratoriums:

Bettina Siempelkamp

Mail: bettina@bs-hr.com

Tel.: +49 177 404 44 11

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑