Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Alice"Schauspielhaus Graz: "Alice"Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Alice"

Frei nach Lewis Carroll , in einer Bearbeitung von Roland Schimmelpfennig

Premiere am 16. November 2007 um 19.30 Uhr, Hauptbühne

 

Nichts ist wie es scheint. Realitäten verschieben sich, aus Klein wird Groß und Groß wird Klein.

 

Carrolls Erzählung über das Wunderland ist mehr als ein Klassiker der Kinderliteratur. Es ist ein farbenfrohes Manifest gegen die Allmacht der Vernunft in einer durchrationalisierten Welt. Die Systeme, derer man sich im Alltag so sicher ist, fallen wie Kartenhäuser in sich zusammen: Sprache verselbstständigt sich, herkömmliche Logik wird ad absurdum geführt, auf Erfahrung, Erziehung oder gesunden Menschenverstand ist kein Verlass. Erlernte Schemata bieten keine Orientierung in dieser Welt, die nach eigenen, unberechenbaren Regeln funktioniert. Alice, in den Grundfesten ihrer Identität erschüttert, wird vor die Frage gestellt: Was macht mich eigentlich aus?

 

Viktor Bodó hat bereits in der letzten Spielzeit seine Meisterschaft im Absurden bewiesen. In einem wilden Taumel der Bilder und Töne bringt er, frei nach Motiven von Lewis Caroll, das Wunderland auf die Bühne. Dabei werden Normen und Falltüren der Realität in der wir leben genauso auf die Probe gestellt wie die Illusionsmaschine Theater.

 

Zum Autor

Lewis Carroll. Der Schriftsteller, Mathematiker und Logiker wurde 1832 in Daresbury geboren. »Alice im Wunderland« erschien 1865, sieben Jahre später die Fortsetzung »Alice hinter den Spiegeln«. Beide Bücher wurden noch zu Lebzeiten des Autors zu ungeheuren Erfolgen. Carroll galt als menschenscheuer Außenseiter, dessen Leben äußerlich ereignislos verlief.

 

Inszenierung,

Bühnenbild Viktor Bodó

Kostüme Renáta Balogh

Dramaturgie Andreas Karlaganis

Übersetzung/Mitarbeit Dramaturgie Anna Veress

 

Musik Klaus von Heydenaber (Piano), Stefan Padinger (Bass), Reinhold Schmölzer (Schlagzeug)

 

Mit Carolin Eichhorst, Steffi Krautz, Jaschka Lämmert, Andrea Wenzl, Erik Göller, Julian Greis, Dominik Maringer, Jan Thümer

Akrobaten: Jo List, Joe Hofbauer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑