Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: „Dunkel lockende Welt“ von Händl Klaus Schauspielhaus Graz: „Dunkel lockende Welt“ von Händl Klaus Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: „Dunkel lockende Welt“ von Händl Klaus

Premiere 28. April 2007, 20.00 Uhr.

 

Leipzig. Corinna zieht aus. Sie wird mit ihrem Freund in Peru ein medizinisches Hilfsprojekt betreuen. Ihr Vermieter, Joachim, trifft sie beim Reinigen der Wohnung an.

Er verwickelt sie in ein langes Gespräch über die Trauerrituale der Einheimischen, das Leben und den Tod, bis sein Auge auf einen in einer Ecke liegenden kleinen Zeh fällt und auch das Auswechseln der beim Haarfärben verschmutzten Badewanne merkwürdig erscheint.

 

München. Corinna ist nicht in Peru, sondern bei ihrer Mutter Mechtild. Diese beherrscht die Prozesse der Photosynthese, doch das Leben und die Probleme ihrer Tochter bleiben ihr fremd. Corinna bittet sie, in ihre Wohnung zu fahren, um etwas Wichtiges für sie zu holen.

 

Leipzig. Mechtild ist mit Joachim in Corinnas alter Wohnung, die halb im Schutt versinkt. Die beiden nähern sich einander. Mechtild erzählt Joachim von einem tödlichen Unfall Corinnas.

Worte werden zu Geschossen oder Liebkosungen im Vexierspiel gegenseitiger Erwartungen und Unterstellungen.

 

Händl Klaus schafft eine dunkel lockende Welt aus Sätzen, Halbsätzen oder auch nur einzelnen Worten. Die Einsamkeit der Menschen ist es, die immer wieder neue Wirklichkeiten ersehnt, selbst wenn diese noch so verlogen sind. Die Figuren nehmen diese Wirklichkeiten an oder wehren sie ab. Worte werden zu Geschossen oder Liebkosungen im Vexierspiel gegenseitiger Erwartungen und Unterstellungen.

 

Regie: Cornelia Crombholz

Bühnenbild: Florian Barth

Kostüme: Tanja Kramberger

 

Corinna: Sophie Hottinger

Mechtild: Steffi Krautz

Joachim: Franz Solar

Statist: Christoph Brandner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑