Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIELHAUS GRAZ: EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William ShakespeareSCHAUSPIELHAUS GRAZ: EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William ShakespeareSCHAUSPIELHAUS GRAZ: EIN...

SCHAUSPIELHAUS GRAZ: EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare

Premiere am 14. Jänner 2012 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

Lysander und Demetrius lieben Hermia. Hermia liebt Lysander, doch sie soll auf Befehl ihres Vaters Demetrius heiraten. Sie flieht mit ihrem Geliebten Lysander in den Wald. Und damit betreten die beiden eine andere Welt, in der die Gesetze der Magie herrschen.

Das Königspaar des Waldreiches – Oberon und Titania – ist zerstritten, die geordnete Welt der Elfen und Geister erschüttert. Durch dieses Chaos irren die Liebenden Hermia und Lysander, dicht gefolgt von einem zweiten, unglücklich verliebten Paar, Helena und Demetrius. Als sie auf eine Gruppe Handwerker treffen, die ausgerechnet an diesem Ort ein Laientheaterstück probieren, treibt der Elf Puck das allgemeine Gefühlschaos mit seiner Zauberblume zum Höhepunkt: Ihr Saft zwingt jeden – ob Mensch oder Geist – in einen hemmungslosen Liebeswahn zum erstbesten Wesen, auf das sein Auge fällt.

In Shakespeares Ein Sommernachtstraum vermischen sich die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Wahn und Vernunft. Ungehemmt entladen sich unterdrückte Energien, Instinkte und Sehnsüchte, die das menschliche Begehren bestimmen. Regie führt Viktor Bodó, der zuletzt Die Stunde da wir nichts voneinander wußten, Liliom und Der Meister und Margarita auf die Bühne des Schauspielhauses Graz brachte. Der ungarische Theatererfinder inszeniert Shakespeares Traumstück über die unheimliche Macht der Liebe mit Schauspielern der Szputnyik Shipping Company und dem Ensemble des Schauspielhauses.

Zum Regisseur

Viktor Bodó, 1978 in Budapest geboren, war nach seinem Schauspiel‐ und Regiestudium drei Jahre Schauspieler an Árpád Schillings Krétakör Theater in Budapest. Sein Durchbruch als Regisseur gelang ihm durch seine Arbeiten als Hausregisseur am Katona József Theater in Budapest, unter anderem mit einer Adaption von Kafkas Prozess. Seit 2006 arbeitet er regelmäßig am Schauspielhaus Graz, wo er zunächst Kafkas Schloss und Alice nach Lewis Carroll inszenierte. Diese Arbeit wurde zu mehreren Gastspielen, unter anderem zu den Salzburger Festspielen 2009 und zum Radikal jung Festival München 2008 eingeladen und gewann 2008 den österreichischen Nestroy‐Theaterpreis für die beste Ausstattung. 2008 gründete Bodó seine eigene Theatertruppe Szputnyik Shipping Company in Budapest. Seine wichtigsten Inszenierungen mit Szputnyik in Budapest waren Mietshausgeschichten und Der Würfler. Mit seiner eigenen Truppe erarbeitete er zudem Koproduktionen am Schauspiel Köln (Transit von István Tasnádi und Der Mann am Tisch 2 von András Vinnai) sowie am Staatstheater Mainz / Theater Winterthur (Tot im Orient‐Express).

Am Schauspielhaus Graz entstanden in den vergangenen Spielzeiten vielbeachtete Inszenierungen mit Schauspielern der Szputnyik Shipping Company und dem Grazer Ensemble. In der Spielzeit 2008/09 inszenierte Bodó am Schauspielhaus Graz Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten und wurde mit dieser Inszenierung zum Berliner Theatertreffen 2010 eingeladen sowie in Moskau mit der Goldenen Maske in der Kategorie Beste ausländische Aufführung ausgezeichnet. Viktor Bodó war zudem für den österreichischen Nestroy‐Theaterpreis 2009 in der Kategorie Beste Regie nominiert. In der Spielzeit 2009/10 inszenierte er in Graz Liliom von Ferenc Molnár und in der darauffolgenden Spielzeit Der Meister und Margarita nach dem Roman von Michail Bulgakow, wofür er 2011 wieder für den Nestroy‐Preis nominiert wurde.

Inszenierung Viktor Bodó

Bühne Pascal Raich

Kostüme Fruzsina Nagy

Musik Klaus von Heydenaber

Klangdesign Gábor Keresztes

Dramaturgie Anna Veress, Regula Schröter

Mit Gábor Fábián, Thomas Frank, Pia Luise Händler, Péter Jankovics, Simon Käser, Katharina Klar, Florian Köhler, András Lajos, Kata Pető, Sebastian Reiß, Franz Solar, Zoltán Szabó, Jan Thümer

In Zusammenarbeit mit der Szputnyik Shipping Company, Budapest

Weitere Vorstellungen am 18. und 20. Jänner, jeweils 19.30 Uhr sowie ab Februar.

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008‐1565 ‐ E tickets@buehnen‐graz.com

www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche