Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: Gastspiel-Programm / Dramatiker*innenfestival Schauspielhaus Graz: Gastspiel-Programm / Dramatiker*innenfestival Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: Gastspiel-Programm / Dramatiker*innenfestival

von 2. bis 5. Juni 2016 laden Schauspielhaus Graz und DRAMA FORUM von uniT zum ersten Dramatiker*innenfestival in Graz! Autor*innen, internationale Gastspiele, Arbeitsateliers, szenische Lesungen, Podiumsdiskussionen und vieles mehr finden in den zwei Programmlinien „Grenzgänge“ (Schauspielhaus) und „Interpretationssache16“ (DRAMA FORUM) Eingang.

DRAMATIKER*INNENFESTIVAL - Gastspiel-Programm am Schauspielhaus Graz

Das Schauspielhaus spannt mit der Programmlinie „Grenzgänge“ nicht nur einen Bogen über die Spielzeit, sondern blickt auch auf das große politische Themenfeld rund um diesen Begriff sowie auf die individuellen Grenzen im Zusammenleben. Wir bringen die Stimmen der kommenden Generationen durch internationale Gastspiele und zeitgenössische Dramatiker*innen ins Spiel.

Die Vorstellungen und Gastspiele am Schauspielhaus Graz:

THE SPECTATOR SENTENCED TO DEATH (Matei Vișniec) am 2. Juni, 19.00 Uhr, HAUS ZWEI

OUR STORIES (Präsentation der Schreibwerkstatt mit Mudar Alhaggi und Erik Altorfer) am 2. und 4. Juni, jeweils 18.30 Uhr, HAUS DREI

FREQUENZEN (Nach dem Roman von Clemens J. Setz) am 2. Juni, 19.30 Uhr, HAUS EINS

KILLED BY FRIENDLY FIRE (Ştefana und Ioan Pop-Curşeu) am 3. Juni, 17.00 und 20.30 Uhr, HAUS DREI

JEDER … NIEMAND GRAZ UND DIE MENSCHENRECHTE (Rechercheprojekt von Clemens Bechtel) Premiere am 3. Juni, 18.30 Uhr, TREFFPUNKT FOYER, HAUS EINS

DOSENFLEISCH (Ferdinand Schmalz) am 3. Juni, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

GRENZGÄNGE- REVIVAL am 4. Juni, 14.00 Uhr, TREFFPUNKT FOYER, HAUS EINS

COLTAN-FIEBER am 4. Juni, 17.00 und 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

BETRUNKENE (Iwan Wyrypajew) am 4. Juni, 19.30 Uhr, HAUS EINS

LUPUS IN FABULA (Henriette Dushe) zum letzten Mal am 5. Juni, 14.00 Uhr, HAUS ZWEI

Die Diskurs-Veranstaltungen am Schauspielhaus Graz zu freiem Eintritt:

ERÖFFNUNG (mit u. a. Marlene Streeruwitz) am 2. Juni, 17.00 Uhr, SALON, 1. RANG

LESUNG & GESPRÄCH („Junge Österreichische Dramatik heute“ Thomas Arzt, Gerhild Steinbuch, Ferdinand Schmalz und Miroslava Svolikova im Gespräch) am 3. Juni, 10.00 Uhr, REDOUTENSAAL

GESPRÄCH („Die Hoffnung ist keine Lüge“ Erik Altorfer im Gespräch mit dem syrischen Autor Mudar Alhaggi) am 4. Juni, 13.00 Uhr, HAUS DREI

PODIUMSDISKUSSION („Europäische versus Außereuropäische Dramatik“ mit Jan-Christoph Gockel (Regisseur), Thomas Köck (Dramatiker), Christian Nußbaumeder (Dramatiker), Joachim Klement (Intendant Staatstheater Braunschweig), Gesine Pagels (Theaterverlag Bloch Erben, Berlin), Dorte Lena Eilers (Redakteurin Theater der Zeit, Berlin), Einführende Worte: Oliver Kluck (Autor)) am 4. Juni, 15.00 Uhr, REDOUTENSAAL

ABSCHLUSSMATINEE („Was diesmal geschah …“ mit Kritikerin Theresa Luisa Gindlstrasser und Lektor Wend Kässens) am 5. Juni, 12.00 Uhr, FOYER, 3. RANG

GESPRÄCH („Sprechakte versus Sprachbilder: Was Schreiben für die Bühne bedeutet“ mit Henriette Dushe, Claudia Bossard, Jennifer Weiss) am 5. Juni, 13.00 Uhr, REDOUTENSAAL

Die Veranstaltungen vom DRAMA FORUM von uniT:

ERÖFFNUNG GRENZÜBERSCHREITUNGEN am 2. Juni, 19.00 Uhr, Interpretationszentru, Eintritt frei

JUNGES SPECIAL (Eröffnung) am 2. Juni, 19.30 Uhr, Interpretationszentrum, Eintritt frei

GRENZÜBERSCHREITUNGEN (Text- Bild- und Soundinstallationen) am 2. Juni, 19.30 Uhr, Interpretationszentrum, Eintritt frei

ZIMMERLAUTSTÄRKE I (Feinste Musik – in Zimmerlautstärke) am 2. Juni, 22.00 Uhr, Interpretationszentrum, Eintritt frei

GRENZÜBERSCHREITUNGEN (Text- Bild- und Soundinstallationen) am 3. Juni, 16.00 Uhr, am 4. Juni, 19.00 Uhr und am 5. Juni, 18.00 Uhr, Interpretationszentrum, Eintritt frei

ARBEITSATELIERS (2 Autorinnen – 2 Stückeinblicke) am 3. Juni, 21.45 Uhr, Theater am Lend, € 15 / € 10

KRITIKFABRIK (Welche Sprache?) am 3. Juni, Interpretationszentrum, ab 10.00 Uhr, Kommen und Gehen möglich, Eintritt frei

SCRATCH-NIGHT (Grenzenlose Lesungen) am 4. Juni, Interpretationszentrum, ab 21.00 Uhr, Kommen und Gehen möglich, Eintritt frei

ZIMMERLAUTSTÄRKE II (Autorinnendisko – in Zimmerlautstärke) am 4. Juni, 22.30 Uhr, Interpretationszentrum, Eintritt frei

MAIDORF – TRILOGIE DES ZUSAMMENLEBENS VOL. 2 am 5. Juni, 20.00 Uhr, Teater am Lend, € 15 / € 12

Örtlicher Mittelpunkt des Festivals ist das Interpretationszentrum in einer aufgelassenen Hafnerei. Dort gibt es an vier Abenden Grenzüberschreitungen mit Text-, Bild- und Soundinstallationen, ein Junges Special mit dem TaO! und am Samstag eine Kritikfabrik zum Thema “Welche Sprache?”. In den Lesungen der Scratch-Night trifft das Publikum auf die Autor*innen und mit “Zimmerlautstärke” gehen 2 der Abendprogramme zu Ende.

Im Theater am Lend werden die Ergebnisse von 2 Arbeitsateliers präsentiert, den Festivalabschluss bildet eine Vorstellung von “Maidorf”, das als Nachspiel auch in der darauffolgenden Woche im TaL gezeigt wird.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie unter www.dramaforum.at/dramatikerinnenfestival/

www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche