Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Wien: "Schubert - Eine Winterwanderung. Pilot: Der Doppelgänger"Schauspielhaus Wien: "Schubert - Eine Winterwanderung. Pilot: Der...Schauspielhaus Wien:...

Schauspielhaus Wien: "Schubert - Eine Winterwanderung. Pilot: Der Doppelgänger"

Premiere: Sa, 14. Jänner 2012, 20 Uhr. -----

Die erste Neuproduktion des Schauspielhauses 2012 ist die Serie Schubert - Eine Winterwanderung in 5 Folgen con da capo, die mit der Pilotfolge Der Doppelgänger beginnt.

Entlang des Liederzyklus‘ Die schöne Müllerin (1824), zwanzig Liedern nach Gedichten von Wilhelm Müller, wird dem Leben und Werk des Komponisten Franz Schubert an verschiedenen Spielorten im neunten Wiener Gemeindebezirk nachgespürt werden. Ab 19. Jänner sind im Wochenrhythmus die Folgen Morgengruß, Wohin?, Muth!, Der Musensohn und Auflösung zu sehen, ab 23. Februar werden alle Folgen wiederholt.

„Die Serie“ ist seit vier Jahren fixer, erfolgreicher Bestandteil des Spielplans des Schauspielhaus. Heuer kehren wir damit thematisch in den 9. Bezirk zurück und setzen unsere theatrale Nachbarschaftserkundung, die wir 07/08 mit Die Strudlhofstiege und 08/09 mit Diesseits des Lustprinzips: Freud und die Folgen begonnen haben, fort. Kein anderer Wiener Gemeindebezirk ist so sehr mit dem Leben und Werk von Franz Schubert verbunden wie der Alsergrund: Hier wurde er geboren, wuchs er auf, wurden viele seiner Werke uraufgeführt. Entlang des Liederzyklus‘ Die schöne Müllerin (1824), zwanzig Liedern nach Gedichten von Wilhelm Müller, die „im Winter zu lesen“ sind, werden wir in fünf theatralisch-musikalischen Etappen diesen Bezirk erkunden und den „Neunten“ zum Mitspieler in der Serie machen. Ausgehend vom Schauspielhaus führt unsere Winterwanderung an Originalschauplätze aus Schuberts Leben und in private Musiksalons des heutigen Wiens. Das Wandern ist des Schauspielhauses Lust!

Mit dem Namen Franz Schubert sind Begriffe wie „Biedermeier“ und „Hausmusik“ aufs Engste verbunden und damit einhergehend eine besondere Praxis der Kunstproduktion und -rezeption, denn seine Werke wurden hauptsächlich im privaten Rahmen aufgeführt. In den so genannten „Schubertiaden“, die seit 1821 stattfanden, wurden nicht nur Werke Schuberts erstmals präsentiert, sondern diese Zusammenkünfte von Künstlern, Bürgern und Adligen als Freunde und Gleiche in Privathäusern hatten auch eine klar politische Dimension, da sie die Möglichkeit boten, die Metternich‘sche Zensur und polizeistaatliche Kontrolle zu umgehen. Der Ort - der bürgerliche Salon - an dem die Musik präsentiert wird, nimmt Einfluss auf die Formierung eines kritischen Publikums, eines neuen Selbstverständnisses des Bürgertums und definiert Stil und Funktion der Kunst. Im Zuge seiner Emanzipation übernimmt das (Bildungs-) Bürgertum die Förderung der Kunst. Aus der „Schubertiade“ geht die bürgerliche Hausmusik hervor, die sich im 19. Jahrhundert immer mehr zu einem Ritual verfestigt, das einem kanonisierten Repertoire und einer zur Tradition werdenden Bildung verpflichtet war. Kein bürgerliches Wohnzimmer kommt ohne Klavier aus, musikalische Soiréen werden zum zentralen bürgerlichen Kommunikationsmittel. Seitdem sich Bürgerlichkeit zum hegemonialen Stil entwickelt, besteht auch die Tendenz, Bildungsgut und damit bestimmte Zugänge zur Musik (und zur Kunst) primär als „Bildungskapital“ und damit als Strategie sozialer Distinktion einzusetzen. Nicht mehr die Musik selbst steht im Zentrum, sondern der performative Akt der Präsentation vor Publikum. Die Hausmusik wird zum Ritual bürgerlicher Selbstdarstellung.

Im Rahmen der Schauspielhaus-„Schubertiaden“, die - der Tradition gemäß - einmal wöchentlich stattfinden werden, wird der Frage nachgegangen, wie und wo heute, in einer Zeit, in der das Bildungsbürgertum wegbricht, Kunst produziert und rezipiert wird und inwieweit die Frage „Wo steht das Klavier?“ noch von Bedeutung ist.

Regie: Julian van Daal, Paul-Georg Dittrich, Rudolf Frey, Gernot Grünewald, Carina Riedl

Projektleitung: Rudolf Frey, Carina Riedl

Premiere / Pilot: 14. Jänner 2012, 20 Uhr

Der Doppelgänger nicht zu geschwind, doch kräftig

Regie: Carina Riedl

Folge 1: Morgengruß (1797-1808) allegro

Regie: Carina Riedl

Termine:

19., 20., 21. Jänner 2012, jeweils um 20:30 Uhr

23., 24., 25. Februar 2012, jeweils um 20:30 Uhr

Folge 2: Wohin? (1808-1818) frisch, doch nicht zu schnell

Regie: Gernot Grünewald

Termine:

26., 27., 28. Jänner 2012, jeweils um 20:30 Uhr

1., 2., 3. März 2012, jeweils um 20:30 Uhr

Folge 3: Muth! (1818-1821) con fuoco

Regie: Julian van Daal

Termine:

2., 3., 4. Februar 2012, jeweils um 20:30 Uhr

8., 9., 10. März 2012, jeweils um 20:30 Uhr

Folge 4: Der Musensohn (1821-1824) schnell, mit Ausdruck

Regie: Rudolf Frey

Termine:

9., 10., 11. Februar 2012, jeweils um 20:30 Uhr

15., 16., 17. März 2012, jeweils um 20:30 Uhr

Folge 5: Auflösung (1824-1828) adagio

Regie: Paul-Georg Dittrich

Termine:

16., 17., 18. Februar 2012, jeweils um 20:30 Uhr

22., 23., 24. März 2012, jeweils um 20:30 Uhr

Unter dem Ehrenschutz der Schubert-Gesellschaft Wien-Lichtental.

Ausgangspunkt für Folge 1-5: Nachbarhaus, 20:30 Uhr

Der Witterung entsprechende Kleidung ist empfehlenswert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche