Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: "Ein Sommernachtstraum" William Shakespeare zum Saisonauftakt Schauspielhaus Zürich: "Ein Sommernachtstraum" William Shakespeare zum...Schauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: "Ein Sommernachtstraum" William Shakespeare zum Saisonauftakt

Premiere am Donnerstag, 13. September 2007, 19.30 Uhr, Pfauen

Umrahmt von der klaren, zivilisierten Welt des Staates Athen unter König Theseus, in dem Gesetze die Dinge zwischen den Menschen regeln, jeder seinen Platz kennt und Heirat die Beziehungen zwischen Männern und Frauen ordnet, steht im Zentrum des Sommernachtstraums eine lange, ereignisreiche Nacht im Wald:

Es ist das Reich der Elfen und Kobolde, das Reich der ewigen Götter Oberon und Titania, die im Streit liegen. Vier verstörte junge Liebende, die vor dem Gesetz Athens hierher geflohen sind, irren durch diese dunkle Welt. Eine Gruppe Handwerker probt hier heimlich ein Theaterstück, das sie anlässlich der geplanten Hochzeit von Theseus und der Amazone Hippolyta aufführen wollen. In diesem nächtlichen Wald, ohnehin eine Welt der Ausnahme, stiftet Puck zudem mit Hilfe einer Zauberdroge jede mögliche Verwirrung.

William Shakespeare treibt sein Personal gnadenlos über jede Grenze in ein Fest des Irrationalen, in dem sich die sonst unvereinbaren Welten der himmlischen Götter und der irdischen Sterblichen für eine Nacht vereinigen. Der Tag trennt mit seinem Licht die Dinge deutlich voneinander. In der Nacht verschwinden die Konturen, die Dunkelheit schärft die Sinne, Aussen und Innen verschwimmen, die Phantasie wird angeregt, die Welt vergrössert sich ins Dunkle.

Der Regisseur Christian Weise inszeniert diese wilde Mixtur aus Mysterienspiel, Volkstheater, Initiationsdrama und Komödie mit grosser Besetzung und unter Verwendung aller erdenklichen theatralischen Mittel aus Schauspiel, Tanz, Musik und Puppenspiel. Weise wurde 1973 in Deutschland geboren und war zunächst Puppen- und Schauspieler. In der letzten Spielzeit inszenierte er in Zürich «Biedermann und die Brandstifter». Seit Jahren arbeitet er mit dem international bekannten Tänzer, Choreographen, Sänger und Designer Stephen Galloway zusammen. Der Puppenspieler Hans-Jochen Menzel, er führt Puck, ist für seine Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden.

Mit dieser Premiere beginnt im Pfauen die Spielzeit. Die Aufführung entstand als Koproduktion mit den Salzburger Festspielen, wo sie am 18. August Premiere hatte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche