Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: «Miss Sara Sampson» von Gotthold Ephraim Lessing Schauspielhaus Zürich: «Miss Sara Sampson» von Gotthold Ephraim Lessing Schauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: «Miss Sara Sampson» von Gotthold Ephraim Lessing

Premiere am Samstag, 12. Januar 2008, 20 Uhr, Pfauen

In einem heruntergekommenen Gasthof in England logiert das Liebespaar Sara Sampson und Mellefont, das sich auf der Flucht befindet. Der sorgenvolle Vater Saras, Sir William, quartiert sich mit seinem Diener Waitwell in der gleichen Gaststätte ein.

Er möchte seiner Tochter tränenreich die Vergebung anbieten. Und auch Marwood, die ehemalige Geliebte Mellefonts, ist mit dessen unehelichem Kind Arabella eingetroffen. Sie hat im Sinn, ihre Rivalin vor der geplanten Heirat aus dem Felde zu schlagen. Mit der gemeinsamen Tochter als Pfand versucht sie vergeblich, Mellefont zurückzugewinnen. Der schwankt nur kurz und bleibt ablehnend. Die Liebes- und Familientragödie spitzt sich auf ein bitteres Ende zu. Beflügelt von seinem Entschluss, in Zukunft ein ehrbares Leben an der Seite von Sara zu führen, gewährt Mellefont der eifersüchtigen Marwood einen letzten Gefallen: Ein tête-à-tête mit ihrer Rivalin Sara, ohne dass sie dabei ihre Identität offenbart. Ein Treffen, das für eine der Frauen tödlich ausgehen wird.

Mit «Miss Sara Sampson» begründete Gotthold Ephraim Lessing 1755 die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland. Erstmals entfaltete sich die Tragik des Dramas nicht mehr in der Welt des Adels, sondern fand Eingang in die Lebenswelt des Bürgertums. Die Uraufführung war denn auch ein regelrechter Theatercoup, bei dem die Zuschauer gemäss Lessing vor Rührung in Tränen zerflossen.

Regisseur Niklaus Helbling hat am Schauspielhaus zuletzt die Uraufführung von Sibylle Bergs Musical «Wünsch dir was» (Spielzeit 06/07) und Ibsens «Brand» (Spielzeit 05/06) im Schiffbau inszeniert. Helbling hat in seiner Heimatstadt Zürich Germanistik studiert. Zwischen 1989 und 1998 war er als Dramaturg am Thalia Theater in Hamburg tätig. Zudem gründete er das Label Mass & Fieber mit, das ab 1998 Theaterproduktionen in der freien Szene erarbeitete. Mit «Miss Sara Sampson» inszeniert der Regisseur bereits zum zweiten Mal Lessing in dieser Saison, im September hatte Helblings «Emilia Galotti» am schauspielfrankfurt Premiere.

Nele Rosetz und Tonio Arango spielen das Liebespaar Miss Sara und Mellefont. In der Rolle der Lady Marwood ist Catrin Striebeck zu sehen. Klaus Henner Russius spielt den Vater Sir William Sampson.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche