Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: PLATONOW von Anton TschechowSchauspielhaus Zürich: PLATONOW von Anton TschechowSchauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: PLATONOW von Anton Tschechow

Premiere: Freitag, 1.4.2011, 20 Uhr, Pfauen. ---

Das Landhaus der Generalswitwe Anna Petrowna: Hier trifft man sich. Alle sind knapp bei Kasse und brauchen Geld. Materielle Sicherheit gibt es nicht mehr, Moral, Perspektiven und innere Überzeugungen auch nicht.

Obwohl keiner den anderen sonderlich mag, versucht man, gemeinsam Zeit, Traurigkeit und Melancholie totzuschlagen – man flirtet, man lacht, man ist borniert, zynisch oder selbstmitleidig, man quält sein Gegenüber. Vor allem aber redet man, redet, um zu überleben. Platonows Ausruf „Das Leben! Warum leben wir nicht so, wie wir könnten?“ steht exemplarisch für die Unfähigkeit des Einzelnen, Entscheidungen zu treffen und die eigenen Sehnsüchte Realität werden zu lassen.

Mit seiner ursprünglich namenlosen Komödie, die er auch als „Enzyklopädie des russischen Lebens“ bezeichnete, wollte Anton Tschechow nach eigener Auskunft den Menschen nur eines ehrlich begreiflich machen: „Schaut, wie schlecht und langweilig ihr lebt!“ Diese Erkenntnis hat ironischerweise niemand tiefer verinnerlicht als der Titelheld, der zum Dorfschullehrer herabgesunkene Liebling der Frauen Platonow …

Anton Tschechow vermittelt uns in PLATONOW tiefe Einsichten in das

menschliche Dasein, in Figuren, die auch in Momenten grösster Lächerlichkeit

mit liebevoller Zuneigung gezeichnet werden. Er widmete sein erstes, 1880 entstandenes Stück der Schauspielerin Marija Jermolowa. Er gab das von seinem Bruder akribisch abgeschriebene Manuskript persönlich am Maly-Theater ab, wo die Künstlerin zu dieser Zeit engagiert war; es wurde abgelehnt. Enttäuscht vernichtete Tschechow das Manuskript, so dass das Stück erst 1923, zwanzig Jahre nach seinem Tod, entdeckt wurde. Die ursprünglich namenlose Komödie, die auch unter dem Alternativtitel „Die Vaterlosen“ geführt wurde, hatte ungekürzt eine

Aufführungsdauer von sieben bis acht Stunden.

Für Barbara Frey ist PLATONOW nach „Onkel Wanja“ in München und „Der

Kirschgarten“ in Berlin die dritte Auseinandersetzung mit dem Werk Anton

Tschechows.

Regie Barbara Frey

Bühne Bettina Meyer

Kostüme Bettina Munzer

Licht Rainer Küng

Dramaturgie Thomas Jonigk

Mit:

Anna Petrowna Friederike Wagner

Sergej Pawlowitsch Woinizew Nicolas Rosat

Sofja Jegorowna Yvon Jansen

Porfiri Semjonowitsch Glagoljew Lambert Hamel

Kirill Porfirjewitsch Glagoljew Niklas Kohrt

Pawel Petrowitsch Stscherbuk Siggi Schwientek

Marja Jefimowna Grekowa Franziska Machens

Iwan Iwanowitsch Trilezki Gottfried Breitfuss

Nikolai Iwanowitsch Trilezki Markus Scheumann

Abram Abramowitsch Wengerowitsch Klaus Brömmelmeier

Michail Wassiljewitsch Platonow Michael Maertens

Alexandra Iwanowna (Sascha) Ursula Doll

Ossip Jan Bluthardt

Katja Miriam Maertens

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

3. April, 15 Uhr

6./ 12./ 13./ 18./ 30. April, jeweils 20 Uhr

2./ 3. Mai, jeweils 20 Uhr

weitere Vorstellungen im Mai und Juni sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche