Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schülertheatertreffen und Seniorentheater in OsnabrückSchülertheatertreffen und Seniorentheater in OsnabrückSchülertheatertreffen...

Schülertheatertreffen und Seniorentheater in Osnabrück

Das diesjährige Schülertheatertreffen Osnabrücks findet vom 7. bis zum 9. Juni 2006 jeweils von 9 bis 14 Uhr im emma-theater des Osnabrücker Theaters statt.

Unter dem Motto “Auf der Bühne stehen: entfesselt“ begrüßt die neue Theaterpädagogin Anja Deu und das Theater Osnabrück alle jungen SchauspielerInnen von Schulen und Theaterprojekten aus der Stadt Osnabrück und dem Landkreis. Beteiligt sind 12 Gruppen von Förderschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen. Das umfangreiche Programm setzt sich aus Stückausschnitten, fertigen Stücken, Eigenproduktionen und Szenencollagen zusammen. Im Vordergrund der Begegnungen steht ein Kommunikationsaustausch der Mitglieder der Schülertheater untereinander aber auch mit professionellen Künstlern. Die jungen SchauspielerInnen sind den ganzen Tag über in Aktionen zu erleben. Aber auch darüber hinaus: Interessierte Zuschauer sind herzlich willkommen. (Der Eintritt ist frei.) Zu jedem Stück findet ein Nachgespräch mit den Beteiligten statt. Als diesjähriges Novum gibt es ein gemeinsames Warm Up mit allen Spielern und Zuschauern. Ebenfalls zum ersten Mal ist die Diskussionsrunde am Ende des Festivals für alle Lehrer zum Thema: „Theaterarbeit in der Schule“.

Das Theater Osnabrück sieht in dem Zusammentreffen junger Theaterinteressierter Menschen eine weitere Möglichkeit, die Sicht auf den Theateralltag zu öffnen. Dieses Schülertheatertreffen ist fester Bestandteil und kontinuierlich in das Programm der Theaterpädagogik verankert.

Am 10.06.06 folgt dann um 19.30 Uhr gleich noch eine außergewöhnliche Premiere. Schauspielerin Katharina Quast (u.a. Gretchen in FAUST I) leitet seit Beginn der Spielzeit das „Theater der Generationen“. Das Konzept dahinter ist, unterschiedliche Generationen zu verbinden und mit Hilfe des Theaterspielens neue Welten zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und weiter zu geben.

Das Theater der Generationen besteht aus 10 Frauen und einem Mann. Das jüngste Mitglied ist 10 Jahre jung, das älteste 75.

Unter dem Titel „VON ZUCKER BEKOMMT MAN EINEN BUSEN – ein Abend übers Frausein“ setzt sich eine Work-in-progress-Collage aus einzelnen kleinen Texten über die verschiedensten Zeitepochen zusammen. Gestellt wird die Frage nach dem ‚Frausein’ heute. Hat es geklappt mit der Emanzipation? Ist Madonna genauso emanzipiert wie Alice Schwarzer. Frauenbilder von der Bibel bis „Brigitte“ erzählen unterschiedliche Geschichten, Schicksale, Leben.

Die Schauspielerin hat bereits in Augsburg Erfahrungen in solcher Art Arbeit sammeln können. Dort leitete sie sehr erfolgreich ein Seniorentheater.

-------

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche