Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schwärmen in SevillaSchwärmen in SevillaSchwärmen in Sevilla

Schwärmen in Sevilla

"Il barbiere di Siviglia" von Gioacchino Rossini in der Deutschen Oper am Rhein

Es ist eine alte Geschichte um Liebe, Rivalität und Geld, wobei letzteres bei weitem das Hauptinteresse zu sein scheint. Die reizende Rosina wird von ihrem Vormund Doktor Bartolo wie eine Gefangene gehalten. Um sie sich und vor allen Dingen ihr Vermögen zu sichern, bereitet Bartolo die Hochzeit mit ihr vor. Graf Almaviva bekundet ebenfalls Interesse an der Schönen und schaltet Figaro als Vermittler ein. Rosina verfolgt eigene Interessen, sie will sich aus der Herrschaft von Bartolo befreien. Der Wettkampf um Rosina beginnt.

Das Summen der Musik Rossinis und der Text inspirierten Claus Guth dazu, den ersten Akt von Rossinis Oper "Il barbiere di Siviglia" ins Insektenreich zu verlegen. Das ist nicht so abwegig, wenn man das Treiben und die Triebe der Menschen einmal unter Aspekten der Verhaltensforschung betrachtet, zumal auch Übertragungen aus der Fabeldichtung bestens bekannt sind. Doktor Bartolo tritt daher als dicke Spinne auf, Rosina als Schmetterling, Figaro als Eintagsfliege, Graf Almaviva als Biene, Don Basilio als Grashüpfer, die Hausangestellte als Schnecke, die Mitglieder des Herrenchores als dicke Fliegen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Die wunderbaren Kostüme entführen in ein zauberhaftes Märchenland, in dem das Altbekannte noch einmal einen ganz neuen Reiz gewinnt. Die Liebesserenade von Jose Manuel Zapata als Graf Almaviva und Dmitri Vargin als Figaro, flamencoartig gesungen, werden ergänzt durch ein schmachtendes "Besame Mucho".

Diese Heiterkeit wird im zweiten Akt gedämpft, wenn sich die Dramatik des Geschehens zuspitzt und die Figuren wieder in Menschen zurückverwandelt sind, die statt unter einer Trompetenblume nun vor einer Excel-Tabelle agieren müssen. Das macht zwar Sinn, schließlich geht es jetzt auch mehr ums Kalkül, insgeheim hätte man sich aber eine Fortführung des Zaubers gewünscht. Offenbar war sich der Regisseur dessen bewusst und lässt ganz zu Schluss die Protagonisten wieder mit Versatzstücken der Insektenkostüme auftreten. Die gelungene Transformation ins Insektenreich steigert jedenfalls die Attraktivität der Rossinischen Oper ganz ungemein. Schade nur, dass die Sänger an diesem Abend offenbar meinten, sich stimmlich hinter der genialen Regiearbeit schonen zu können. So hatte Jose Manuel Zapata anfangs Schwierigkeiten in Fahrt zu kommen, auch Lena Belkina als Rosina hielt sich etwas zurück. Dmitri Vargin überzeugte als fetziger Figaro, auch Adam Palka als gehemmter Don Basilio und Romana Noack als frivole Berta schienen in Bestform zu sein. Die kleinen gesanglichen Einschränkungen schmälerten den Genuss aber keinesfalls! Viel Beifall für eine gelungene Inszenierung.

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Claus Guth

Szenische Einstudierung: Nina Kühner

Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt

Licht: Georg Boeshenz

Video: Andi A. Müller

Chorleitung: Christoph Kurig

Dramaturgie: Bettina Auer

Graf Almaviva: Jose Manuel Zapata

Figaro: Dmitri Vargin

Bartolo: Oleg Bryjak

Rosina: Lena Belkina

Don Basilio: Adam Palka

Fiorillo: Bogdan Baciu

Berta: Romana Noack

Ein Offizier: Attila Fodre

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

Premieren

02.12.2011 - Opernhaus Düsseldorf

17.03.2012 - Theater Duisburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche