Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: FAUST-SATELLITEN - MUSIKTHEATER IN DREI TEILEN VON HENRI POUSSEUR im Luzerner TheaterSchweizer Erstaufführung: FAUST-SATELLITEN - MUSIKTHEATER IN DREI TEILEN VON...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: FAUST-SATELLITEN - MUSIKTHEATER IN DREI TEILEN VON HENRI POUSSEUR im Luzerner Theater

PREMIERE: SAMSTAG, 23. JANUAR 2010, 20 UHR

Südpol - Probenbühne Luzerner Theater

Hochschule Luzern – Musik und Luzerner Theater haben sich Werken des kürzlich verstorbenen Komponisten Henri Pousseur und des Schriftsteller Michel Butor angenommen.

Drei Kammermusikwerke – Begleitprodukte der Oper «Votre Faust» – werden in einer rund einstündigen experimentellen Inszenierung gezeigt: «Miroir de Votre Faust» (1965), «Échos de Votre Faust» (1967) und «Les Ruines de Jeruzona» (1978). Dabei kommt die Grundidee des «Nouveau Roman», einer Bewegung, die nach dem zweiten Weltkrieg entstand, sehr gut zum Ausdruck: das Aufbrechen etablierter Formen, die Kombination verschiedener Kunststile, das Neuerfinden der Gattungen. Das Publikum sitzt verstreut im Raum, der an ein Labyrinth erinnert, und ist Zeuge einer Aufführung, die mit viel Ironie Figuren aus be-kannten Mythen der europäischen Kulturgeschichte in neuem Licht zeigt: Don Giovanni taucht da ebenso auf wie der König von Thule. Christine Cyris spielt mit Bildern und Assoziationen und lässt der Fantasie des Betrachters damit freien Lauf. Die Regisseurin und Gast-Dozentin der Hochschule Luzern – Musik hat die szenische Umsetzung gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet, die auch die Hauptakteure des Abends sind.

«Faust-Satelliten» ist Bestandteil des Festivals «Szenenwechsel» der Hochschule Luzern – Musik, das vom 16. bis 24. Januar 2010 dauert und eine lebendige Vielfalt musikalischer Stile und Traditionen aufzeigt.

AUS DEM SPIELZEITHEFT:

Faust und kein Ende. 1960 wagten der Komponist Henri Pousseur und der Schriftsteller Michel Butor eine gemeinsame neue Version des Stoffs. Den Gründer des «Studio de Musique Electronique» in Brüssel und den Repräsentanten des «Nouveau Roman» interessierte dabei insbesondere die Möglichkeit einer be-weglichen, offenen Form des Kunstwerks. Das nach sieben intensiven Arbeitsjahren erreichte Ergebnis trägt denn auch den Untertitel «Fantaisie variable genre opéra». Der Titel selbst, «Votre Faust», macht die Dimension der Öffnung deutlich: Das Publikum kann mit wiederholten Abstimmungen in das Geschehen eingreifen und dessen Verlauf beeinflussen. So wie das Libretto folglich mit Aleatorik spielt und dabei geis-tesgeschichtliche Tiefenbohrungen am Mythos durchführt, so bezieht sich auch die Partitur vielfach auf bereits vorhandenes Material, das zitiert und collagiert, aber auch verschweisst, verändert und weiterentwickelt wird.

Während und nach der Arbeit an diesem Opus magnum entstanden zusätzliche sogenannte «Œuvres satellites» in kleiner Besetzung rund um das Faust-Projekt. Drei davon, «Miroir de Votre Faust» (1965), «Échos de Votre Faust» (1967) und «Les Ruines de Jeruzona» (1978) kommen in Koproduktion mit der Hochschule Luzern – Musik im Südpol zur szenischen Aufführung. Auch in diesen Reflexionen über «Votre Faust» werden verschiedenste Stile, Sprachen und Figuren kühn vermischt, geraten in skurrilen Widerspruch, wechseln chamäleonartig ihre Gestalt. Die Musik von Henri Pousseur gleicht dabei dem Fundus eines Theaters: Voller Kostüme, voller Erinnerungen, verborgener Schätze und falscher Perlen.

PRODUKTIONSTEAM: Uli Fussenegger und Ulrike Grosch (Musikalische Leitung), Christine Cyris (Inszenierung), Judith Philipp (Bühne und Kostüme), Erik Borgir und Michel Roth (Projektleitung)

MIT: Studierenden der Hochschule Luzern – Musik

WEITERE VORSTELLUNGEN:

So. 24.1. І Mi. 27.1. І Fr. 29.1. І Sa. 30.1.2010, jeweils 20 Uhr

Koproduktion mit der Hochschule Luzern – Musik,

Studio für zeitgenössische Musik, Masterstudiengang Contemporary Art Performance

FESTIVAL SZENENWECHSEL:

Sa. 16. bis So. 24.1.2010

www.hslu.ch/m-szenenwechsel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche