Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: DON JUAN von Patrick Marber nach Molière im Theater MünsterDeutschsprachige Erstaufführung: DON JUAN von Patrick Marber nach Molière im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: DON JUAN von Patrick Marber nach Molière im Theater Münster

Premiere Freitag, 22. Februar 2019, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Molières Komödie DON JUAN wird äußerst selten gespielt. Jetzt hat der bekannte englische Dramatiker Patrick Marber den Stoff neu erzählt. Er katapultiert Molières DON JUAN ins 21. Jahrhundert. Marbers Figur, genannt DJ, ist ein Monster, zynisch und sexbesessen, ein Narzist, dem Frauen nur Mittel zur Triebbefriedigung sind.

Copyright: Oliver Berg

Elvira und ihre ganze Familie sind verzweifelt, da seit drei Tagen ihr Ehemann DJ ver-schollen ist. Als Elviras Bruder DJ´s Freund Stani in einer Hotellobby findet, glaubt er sich am Ziel. Leider muss er erfahren, dass DJ nicht allein auf dem Hotelzimmer ist, denn drei Wochen Eheleben haben ihm gereicht. Elviras Versuche ihn zurückzugewinnen scheitern – ihre Familie schwört Rache. Doch auch das kann DJ nicht davon abhalten noch am selben Abend erneut auf Beutefang zu gehen. In nur einer Nacht lässt er eine Hochzeit platzen, verführt die Braut und gibt sich als Arzt aus, um an eine andere Frau heranzukommen. Niemand kann verhindern, dass er auf grausame Weise mit den Ge-fühlen anderer Menschen spielt, bis schließlich etwas Unvorhergesehenes in sein Leben tritt.

»Ein kongeniales Update von Molière … Als Zuschauer ist man zugleich abgestoßen und gebannt, sympathisiert mit einem Egomanen, der der Verlogenheit vehement den Kampf ansagt«, schreibt der Londoner »The Guardian« im April 2017. Das Theater Münster konnte sich die Rechte für die Deutschlandpremiere sichern.

Inszenierung: Michael Letmathe
Bühne & Kostüme: Bernhard Niechotz
Musik: Fabian Kuss
Dramaturgie: Barbara Bily

Mitwirkende:
DJ (Jonas Riemer), Stani (Louis Nitsche), Elvira (Sandra Schreiber), Karl (Christian Bo Salle), Ludwig / Obdachloser (Wilhelm Schlotterer), Lotte / Chantal (Sandra Bezler), Pitt / Alois (Ilja Harjes), Statue (Paul Maximilian Schulze)

Weitere Vorstellungen im März:
Samstag, 2. März, 19.30 Uhr, Kleines Haus
Donnerstag, 21. März, 19.30 Uhr, Kleines Haus
Freitag, 29. März, 19.30 Uhr, Kleines Haus
Sonntag, 31. März, 18.00 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche