Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen Roman von Mirjam Pressler im Deutschen Nationaltheater WeimarUraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen...Uraufführung:...

Uraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen Roman von Mirjam Pressler im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 1.2.2018, 10 Uhr in der DNT-Studiobühne

Die Bühnenfassung stammt von Kathrin Kondaurow, die von André Kassel dazu komponierte Musik für Streichquartett ist mit Electronics von Paul Hauptmeier und Martin Recker verschränkt. Mit Sängern und Schauspielern aus dem DNT-Ensemble nähert sich das Stück für Zuschauer ab 12 Jahren Lessings Drama „Nathan der Weise“ aus einer anderen Perspektive.

 

Copyright: Candy Welz

Im Fokus steht nicht Nathan selbst, sondern die Menschen, die ihm nahestanden und das traumatische Ereignis seines gewaltsamen Todes verarbeiten müssen. Mit der großen Offenheit und Toleranz, die er seiner Umwelt entgegenbrachte, hat er ihrer aller Leben maßgeblich beeinflusst. Die Erinnerung an Nathan und seinen Glauben an Menschlichkeit, Vernunft und Gleichberechtigung hilft ihnen dabei, ihren eigenen Weg zu finden, bekannte Wertekategorien in Frage zu stellen und ein friedvolles Miteinander zu gestalten.

Ihre Gedanken und Gefühle werden reflektiert durch die Vielfalt musikalischer Mittel, Motive und Klangebenen des Werks, in dem Elemente jüdischer, arabischer und abendländischer Musik verwoben sind.

Regisseurin Geertje Boeden hat das Stück mit Karine Minasyan (Recha), Jörn Eichler (Tempelherr), Simone Müller (Sittah/Patriarch), Henry Neill (Geschem) und Christoph Heckel (Elijahu) auf die Bühne (Ausstattung: Philip Rubner) gebracht.

Es spielt das Amalia Quartett.

Weitere Vorstellungen: 3., 15., 20.2., 6., 9.3., 11.4. sowie ab Mai 2018

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑