Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: MEDEA, Schauspiel von Kate Mulvany und Anne-Louise Sarks nach Euripides im Theater BaselSchweizer Erstaufführung: MEDEA, Schauspiel von Kate Mulvany und Anne-Louise...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: MEDEA, Schauspiel von Kate Mulvany und Anne-Louise Sarks nach Euripides im Theater Basel

Premieren SA 21. April 2018, 20 Uhr & SO 22. April 2018, 19 Uhr, Kleine Bühne

Seit Euripides ist der «Mythos Medea» immer wieder neu und anders erzählt worden. Kaum eine dieser Interpretationen ist so eigenständig wie die der beiden jungen Australierinnen Anne-Louise Sarks und Kate Mulvany. Radikal wechseln sie die Erzählperspektive: Bei ihnen ist es nicht die Titelfigur, die die Zuschauer_innen durch die Handlung führt, sondern es sind ihre beiden kleinen Söhne. Eingeschlossen in ihrem Kinderzimmer, in dem das Publikum Platz nimmt, machen sie das, was alle Jungs in ihrem Alter machen. Sie spielen, zanken und versöhnen sich, während sie nur darauf warten, dass der Ehestreit ihrer Eltern beigelegt wird und der Familienfrieden endlich wieder einkehrt.

Aber obwohl die Mutter dann und wann hineinschaut und die beiden zu beruhigen versucht, ist klar: Die Zeit der Unbekümmertheit ist vorbei und die beiden Jungen werden Teil einer monströsen Tragödie.

Anne-Louise Sarks’ «Medea»-Adaption entstand zunächst in Sydney. Nun wird sie ihr Konzept für Basel neu überarbeiten und damit zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum Regie führen. Das Theater Basel setzt mit dieser Inszenierung seine intensive Beschäftigung mit antiken Mythen fort.

Aus dem Englischen von Almut Wagner

Inszenierung: Anne-Louise Sarks,
Bühne & Kostüme: Mel Page,
Musik: Stefan Gregory

Mit: Jacob Baumann/Florian Guntrum, Itamar Mangold/Nils Treuer und Barbara Horvath

Bild: Euripides

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche