Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden: "Manon Lescaut" von von Giacomo PucciniSemperoper Dresden: "Manon Lescaut" von von Giacomo PucciniSemperoper Dresden:...

Semperoper Dresden: "Manon Lescaut" von von Giacomo Puccini

Premiere 2.03.2013, 19:00 Uhr. -----

Gefühl und Verstand streiten in Manon Lescaut, die zwischen dem edlen, aber mittellosen Des Grieux und dem wohlhabenden Steuerpächter Geronte schwankt. Ihre Sucht nach Luxus führt sie in die Welt des kalten Reichtums, diese wiederum treibt sie zu der aufrichtigen Liebe Des Grieux’ zurück.

Für ihren lasterhaften Lebenswandel soll sie schließlich in der Verbannung in Amerika büßen, wohin sie der treue Des Grieux begleitet. Doch auch dort treibt Manons Flatterhaftigkeit beide zur Flucht. In der Wüste, am Ende ihrer Kräfte, gesteht Manon Des Grieux ihre aufrichtige Liebe.

 

War es ein cleverer Schachzug oder ein riskantes Wagnis von Giacomo Puccini, nach dem »Edgar« seiner nächsten Oper Abbé Prévosts Roman zugrunde zu legen, den erst kurz zuvor Jules Massenet unter dem Titel »Manon« äußerst erfolgreich vertont hatte? Der ewige Kampf von Tugend und Laster, die Emotionen, die das Handeln der Protagonisten mehr bestimmen als ihr Verstand und sie damit langsam in den Abgrund treiben, galten auch Puccini als Erfolgsgarant. Nicht weniger als acht Librettisten, darunter auch Ruggero Leoncavallo, feilten fast drei Jahre lang an der Textfassung, bis sie die Ansprüche des Komponisten zufriedenstellte. Eindrucksvoll unterstreicht Puccinis Musik in ihrer melodischen Kraft und ihrer intensiven, teilweise veristischen Gefühlssprache den tragischen, emotionsgeladenen Stoff. Die Uraufführung am 1. Februar 1893 in Turin leitete Puccinis außeritalienische Karriere ein. Mit »Manon Lescaut« gelang ihm der künstlerische Durchbruch auf internationalem Parkett.

 

Dramma lirico in vier Akten von Giacomo Puccini.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Christian Thielemann

Inszenierung: Stefan Herheim

Szenische Einstudierung: Stefan Herheim, Christian Thausing

Bühnenbild: Heike Scheele

Kostüme: Gesine Völlm

Licht: Fabio Antoci

Chor: Pablo Assante

Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach

 

Besetzung am 02.03.2013

 

Manon Lescaut: Norma Fantini

Lescaut: Christoph Pohl

Chevalier des Grieux: Thiago Arancam

Geronte de Ravoir: Maurizio Muraro

Edmondo: Giorgio Berrugi

Der Wirt: Scott Conner

Ein Musiker: Christel Lötzsch

Puccini (stumme Rolle): Mathias Kopetzki

 

Eine Koproduktion zwischen dem Opernhaus Graz und der Sächsischen Staatsoper Dresden

 

Sächsischer Staatsopernchor Dresden

Sächsische Staatskapelle Dresden

 

Kostenlose Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

 

Weitere Aufführungen finden am 6., 10. März, 28. April, 1., 4. Mai und 18., 23. und 27. Juni 2013 statt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑